Archivalie

Das Bauhaus hat seine März-Evolution:..

Erster Satz: Das Bauhaus hat seine März-Evolution: ideelle und praktische Vorschläge der Bauhausgesellen zu unserem dauernd im Bau befindlichen Bauhaus.
Transkription: 18 Mrz 24 Das Bauhaus hat seine März-Evolution: idealle und praktische Vorschläge der Bauhausgesellen zu unserem dauernd im Bau befindlichen Bauhaus. Es müßte März werden bis die Summe der Er- kenntnisse des letzten Sommers gezogen und formuliert wurde. Die Kundgebung geschieht so nachdrücklich und überzeugend (es sollen auch nicht ver- öffentlichte Manuskripte sich in nicht öffentlichen Taschen befinden -) daß sie zur Stellungnahme verpflichtet. Für das Bauhaus immer erfreulich müßte sein, wenn die Fahne der Architektur hochgehalten und das Bekenntnis zum Bau kundgetan wird. Nachdem sich diejenigen [...], die [...] gewillt sind sich intensiv u ausschließlich mit dem Bau zu befassen, eine junge Architektengarde also da ist, ist es auch nicht verwunderlich daß sie um die Grundlagen ihrer Wirkungsmöglichkeit kämpfen. Sie wollen, so scheint es mir, sich diejenige Art Werkstatt schaffen, die mit [...] Voraussetzungen, Rechten und Pflichten wie andre Werkstätten des Bhs's, ihnen die Verfolgung ihrer ideellen und praktischen Ziele garantiert. Es war für mich immer rätselhaft daß diese centrale Werkstatt gerade am Bauhaus nicht bestand; ich habe seit langem die Forderung nach einer starken Architekturwerkstatt erhoben und meine, daß sie allen Einwanderungen zum Trotz geschaffen werden müsse. Die Gefahr der ,,Reißbrettarchitekten" ist, glaube ich, nachdem der Teufel an die Wand gemalt ist, keine mehr. Auch haben sich die Dinge wol geändert; der Zeit der Stilmarscherei, in der die Reißbrettarchitekten blühten, steht heute eine Lust am Material und der Auseinandersetzung damit gegenüber, die neue Voraussetzungen schafft. - Ist diese Werkstatt am Bhs erst einmal construiert, lösen sich andre Fragen wie die des fragwürdigen Bauversuchsplatzes u.a. leichtes oder von selbst. Ich weiß nicht ob der Schrei nach dieser Werkstatt hervorgerufen wurde angesichts der Gefahren des Bauhauses - nämlich seiner Erfolge. 2 Werkstätten, Töpferei u Weberei, sind auf dem besten Wege die Repräsen- tanten des Bauhauses zu werden, wenn sie es nicht schon sind. Wenn wir dann als gute Kunstgewerbeschule etikettiert werden, brauchen wir uns nicht zu wundern. Des weiteren erfreulich u gesund an der Kundgebung ist die Absage an Stilmacherei, Blendwerk von billigen Mitteln, Mätzchen Manieren, Moden, Methoden. Die Klarstellung der Begriffe Mode u modern, die reinliche Scheidung von Kunst u Technik, Technik u Handwerk. Daß die Einheit entstehen soll durch organisches Zusammenwachsen der jeweilig besten Erfüllung der speciellen Aufgabe scheint mir ein Gedanke, ,,der Ver- götterung verdient." Denn es verreist jeden an seinen Platz und fordert von ihm das Letzte. So und nicht durch Uniformierung- kommt die Einheit der Kunst zustande, so formt sich das Weltbild. Es ist ein Gedanke der dem Bauhaus einen Wesens- kern geben könnte den er so sehr bedacht um den es zu selbst- ständigen und eigentümlichen Lösungen seiner Aufgaben zu befähigen. Ist dies nicht zu wünschen? - Wir sind jetzt im Schlepptau von Holland. In welchen werden wir morgen sein ? - Haben wir den Glauben das eigene Schiff zu steuern veloren? - Ich für meinen Teil glaube an die lokale und nationale Bedingtheit menschlicher Betätigung. Der Nanuk lebt anders als der Austratnegar, der Deutsche hat andere Aufgaben als der Amerikaner. Einflüsse - aber nicht Uniformierung. Diese aufs Weltbild zu übertragen ist Barberei. In den Kundgebungen ist wieder viel von Künstler die Rede, diesem am Bauhaus eigentlich verbotenen Wort und verbotenen Typs. Was ist mit diesem? Nach Malern wäre er der intelligente Austreicher von dessen räumlicher Gebilden als Vollstreker der Notwendigkeit ,,höherer Berufnisse." Ich glaube der Architekt der Zukunft als Präger der [...] idee wird in Material einschließlich der Farbe denken und be- stimmend wirken. Nein - was auf allen Linien wegfällt: der Kunst- gewerbeschaffende Handwerker - macht daß die Spannungen so groß sind e

Sammlung
Archiv Oskar Schlemmer
Inventarnummer
AOS 2016/1603
Material/Technik
Papier; Tinte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)
Provenienz
Abschrift vorhanden; Ordner 1920-1926 und Oskar Schlemmer. Briefe und Tagebücher, 1958

Rechteinformation
Staatsgalerie Stuttgart
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsgalerie Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivalie

Beteiligte

  • Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)

Ähnliche Objekte (12)