Urkunden
Vlreich der alt Gozzoltinger überläßt Hr. Wolfker von Ramstorf, Hr. Vlreich von Menchofen und Hartmann dem Spritahaer die Verfügungsgewalt über seinen gesamten Besitz und verpflichtet sich, weitere Verpfändungen zwecks Schuldentilgung bei dem Awer nur noch mit deren Wissen vorzunehmen. - S: Sohn Vlreich, da A sein S zu Perig in den Graben geworfen und somit kein eigenes S hat.
- Archivaliensignatur
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden 99
- Alt-/Vorsignatur
-
Zusatzklassifikation: O
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: SP fehlt.
Überlieferung: Ausfertigung
Literatur: Urkunden-Regest und weiterführende Literaturhinweise bei Friedrich Hausmann: Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden (in Tambach und München), Bd. 1: 1142-1400 (Bayerische Archivinventare 42), München 1984.
Originaldatierung: Geschehen ... an unser vrawn abent in der vasten
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1324
Monat: März
Tag: 24
Äußere Beschreibung: Plica abgeschnitten
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Kontext
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden >> 1251-1400
- Bestand
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden
- Laufzeit
-
1324 März 24
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:28 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1324 März 24
Ähnliche Objekte (12)
G. Hainreich d. J. von Ortenberch gibt seinem Wirt Vlreich dem Gruber, Bürger zu Pazzawe, seiner Hausfrau und ihren Erben eine Schuldverschreibung über 14 1/2 Pfund Passauer Pfennig, die bis kommende Lichtmeß einzulösen ist, und stellt als Bürgen Hr. Vlreich von Rummting, Hr. Ott den Sturspekch, Walther den Tobler und Vlreich den Vrikchendorffer; bei Terminüberschreitung ist anstatt des G. ein Diener mit 2 Pferden und jeder der Bürgen persönlich mit 2 Pferden zum Einlager in der Stadt Pazzaw verpflichtet. - S 1: A, S 2: Vlreich von Rummting, S 3: Ott der Sturspekch
Vlreich Hibinger, seine Hausfrau Pericht und ihre Erben geben den Chorherren zu Pazzaw einen Dienstrevers für die zu Baumannsrecht erhaltene halbe Hube zu Staineinchirichen und verpflichten sich, alle während der Fehde mit den Sturspechen den Chorherren zugefügten Schäden zu ersetzen. - S 1: Vlreich Enthaimer, S 2: Wernher der Tobelhaimer, S 3: Vlreich Chrottentalaer.
G. Heinreich d. Ä. von Ortenberch und G. Heinreich d. J. von Ortenberch, ihre Hausfrauen und Erben geben Vlreich dem Grubaer, seiner Hausfrau und ihren Erben eine Schuldverschreibung für 40 Pfund 60 Pfennig Passauer Münze mit Rückzahltermin zu kommender Lichtmeß und stellen dafür als Bürgen ihren Ritter Vlreich von Rumpting, Vlreich den Vrikhendorffer und Nudung den Chirchperger, die notfalls mit 2 Pferden und einem Diener zum Einlager in Pazzaw verpflichtet sind. - S 1-2: A 1-2, S 3: der Ritter Vlreich.
Jorg Leitgeb, Richter von Werd ((1)) für den Pfleger Vlreich von Absperg zu Rumburg ((2)), beurkundet die gerichtliche Übergabe der Weinfurtt Mu(e)ll durch Vlreich Ollem an den Bischof von Regensburg. S: A. A: Leitgeb: Georg, Richter von Wörth a.d.Donau. genannte Personen: Überhörer 1: Hanns Kobollt, Bürger von Wörth a.d. Donau. Überhörer 2: Vlreich Schied, Bürger von Wörth a.d. Donau. Überhörer 3: Jacob Aman von Podorff ((3)). Vorsprech 1: Vlreich Willd von Regensburg. Vorsprech 2: Andre Part, Vorsprech am Landgericht Wörth a.d.Donau
G. Hainreich von Ortenberch, seine Hausfrau Soffey und ihre Erben verpfänden Vlreich dem Gruber, Bürger zu Pazzaw, seiner Hausfrau Vte und Erben für 102 Pfund Passauer Pfennig eine Gülte von 10 Pfund Passauer Pfennig auf Steuer und Dienst im Markt Ortenberch und 20 Pfund Regensburger Pfennig auf ihrer von H. Heinrich von Bayern herrührenden Pfandschaft Aerding, beide fällig zu Michaelis und in der Stadt Pazzaw zu zahlen. Als Bürgen, die notfalls zum Einlager mit einem Diener und 2 Pferden in Pazzaw verpflichtet sind, werden Hr. Ott von Sturspach und Hr. Ruger der Nevnchircher gestellt. - Z: Hr. Stephan der Hochenarter, Hr. Vlreich von Rvmpting, Vlreich der Sokkinger, Chunrad der Gruber. - S 1: A, S 2 und 3: die Bürgen.
Vlreich der Chamerawer von Chamerekk, seine Hausfrau und ihre Erben verpfänden Hr. Hanns dem Puochperigar zu dem Schelenstayn, seiner Hausfrau und ihren Erben um 1 900 fl die Feste und Hfm. Nawsling mit aller Zugehörung, die sie um die gleiche Summe von den H. Stephan, Friedrich und Johann von Bayern, Gebrüdern, als Pfand erhalten hatten. - S 1: A, S 2: Vetter Hr. Vlreich der Chamerawer zu dem Haitzstayn.
Matheys Hinczennhawsser verkauft seinen Drittelkleinzehnt zu Menndorff [Mendorf] (Lehen der Herren von Haydeck), den er von seinem verstorbenen Vater Vlreich Hincznhawsser ererbte, an seinen Nachbarn Hanns den Enndorffer zu Menndarff. S 1: A. S 2: Vlreich Pöck. SBZ: Chunrat Wagner, Chunrat Tympperll, beide Bürger zu Altmannstein
Andre und seine Hausfrau Magret, Tochter des Voll, verzichten gegenüber Haintzel dem Voll auf ihr väterliches Erbe zu Raebschach, Appach und Frawndorf und auf mögliche Erbansprüche auf das Gut zu Od nach der Schwester, der Werdlin zu Od, da sie mit barem Geld abgefunden wurden. - T: Liebhart amptman von Olchering, Chunrat amptman von Pleinting, Vlreich der vorsprech von Chuntzen, Vlreich Mawraer dez Puchpergers wirt. - S: Vlreich von Erelhaim, dzt. Richter zu Vilzhouen.
Teynhart der Zyntzendorffer, Bürger zu Regensburg(1), bestätigt dem Kloster Wynndberg (Abt Vlreich) den Empfang der schuldigen 12 Pfund Regensburger Pfennig und versichert, keine weiteren Ansprüche mehr zu haben. Teidinger: Hainreich der Chugelmayr, Ammann zu Pondorf(2) und Hainreich von der Lynnden. S: Vlreich auf Tunaw{e}, Probst zu Regensburg(1).