Urkunden
G. Heinreich d. Ä. von Ortenberch und G. Heinreich d. J. von Ortenberch, ihre Hausfrauen und Erben geben Vlreich dem Grubaer, seiner Hausfrau und ihren Erben eine Schuldverschreibung für 40 Pfund 60 Pfennig Passauer Münze mit Rückzahltermin zu kommender Lichtmeß und stellen dafür als Bürgen ihren Ritter Vlreich von Rumpting, Vlreich den Vrikhendorffer und Nudung den Chirchperger, die notfalls mit 2 Pferden und einem Diener zum Einlager in Pazzaw verpflichtet sind. - S 1-2: A 1-2, S 3: der Ritter Vlreich.
- Reference number
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden 131
- Former reference number
-
Zusatzklassifikation: O
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: 3 SP fehlen
Überlieferung: Ausfertigung
Literatur: Urkunden-Regest und weiterführende Literaturhinweise bei Friedrich Hausmann: Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden (in Tambach und München), Bd. 1: 1142-1400 (Bayerische Archivinventare 42), München 1984.
Originaldatierung: Geschehen ... an der ainlef tausent maid tag
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1342
Monat: Oktober
Tag: 21
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Context
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Grafschaft Ortenburg Urkunden
- Date of creation
-
1342 Oktober 21
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:39 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1342 Oktober 21
Other Objects (12)
G. Heinreich d. Ä. von Ortenberch und G. Heinreich d. J. von Ortenberch, ihre Hausfrauen und Erben verpfänden an Vlreich den Grubaer, Bürger zu Pazzaw, seine Hausfrau und Erben für 20 Pfund Pfennig Passauer Münze die halbe Hube zu Ledrorn, darauf der Sohn von Chunrat dem Pilchuber sitzt, unter Vorbehalt der Rücklösung. - S 1-2: A 1-2.
Wernhart der Schyert, seine Frau und Erben verzichten gegenüber seinem Vetter Dietreich Hanns von Sturspach, dessen Frau und Erben auf ihre Ansprüche auf das Schuestellehn zu Stu{e}rspach; Taidinger: Hanns Guntzinger, dzt. Pfleger zu Newn Ortenberch, Pawls der Sta{e}ngel, dzt. Richter zu Ortenberch, Hanns, dzt. Pfleger des G. Etzlein zu Alten Ortenberch, V{e}lreich Geyer, Bürger zu Ortenberch, Vlreich Newno{e}der. S: Gorig zu Newn Ortenberch.
G. Hainreich d. J. von Ortenberch gibt seinem Wirt Vlreich dem Gruber, Bürger zu Pazzawe, seiner Hausfrau und ihren Erben eine Schuldverschreibung über 14 1/2 Pfund Passauer Pfennig, die bis kommende Lichtmeß einzulösen ist, und stellt als Bürgen Hr. Vlreich von Rummting, Hr. Ott den Sturspekch, Walther den Tobler und Vlreich den Vrikchendorffer; bei Terminüberschreitung ist anstatt des G. ein Diener mit 2 Pferden und jeder der Bürgen persönlich mit 2 Pferden zum Einlager in der Stadt Pazzaw verpflichtet. - S 1: A, S 2: Vlreich von Rummting, S 3: Ott der Sturspekch
Vlreich Hibinger, seine Hausfrau Pericht und ihre Erben geben den Chorherren zu Pazzaw einen Dienstrevers für die zu Baumannsrecht erhaltene halbe Hube zu Staineinchirichen und verpflichten sich, alle während der Fehde mit den Sturspechen den Chorherren zugefügten Schäden zu ersetzen. - S 1: Vlreich Enthaimer, S 2: Wernher der Tobelhaimer, S 3: Vlreich Chrottentalaer.
Vlreich der alt Gozzoltinger überläßt Hr. Wolfker von Ramstorf, Hr. Vlreich von Menchofen und Hartmann dem Spritahaer die Verfügungsgewalt über seinen gesamten Besitz und verpflichtet sich, weitere Verpfändungen zwecks Schuldentilgung bei dem Awer nur noch mit deren Wissen vorzunehmen. - S: Sohn Vlreich, da A sein S zu Perig in den Graben geworfen und somit kein eigenes S hat.
Balther der Toblar von Zaischouen, seine Hausfrau und ihre Erben vergleichen sich mit ihrer Herrschaft, G. Heinreich von Ortenberch und seiner Hausfrau sowie ihren Erben, über die in ihren Händen befindlichen Urk. von ihrem alten Herrn, dem verstorbenen G. Heinreich von Ortenberch, und von seinem Sohn, G. Heinreich, sowie dessen Hausfrau, die alle für ungültig und nichtig erklärt werden. - S: A.