Urkunden
Teynhart der Zyntzendorffer, Bürger zu Regensburg(1), bestätigt dem Kloster Wynndberg (Abt Vlreich) den Empfang der schuldigen 12 Pfund Regensburger Pfennig und versichert, keine weiteren Ansprüche mehr zu haben. Teidinger: Hainreich der Chugelmayr, Ammann zu Pondorf(2) und Hainreich von der Lynnden. S: Vlreich auf Tunaw{e}, Probst zu Regensburg(1).
Fußnoten:
1) Regensburg
2) Pondorf (LK Regensburg)
- Reference number
-
Kloster Windberg Urkunden, BayHStA, Kloster Windberg Urkunden 194
- Former reference number
-
HHHH 12; 73
- Material
-
Pergament
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: Siegel stark beschädigt.
Überlieferung: Original
Sprache: dt.
Originaldatierung: Dez samptztags nach Andreastag.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1384
Monat: 12
Tag: 3
- Context
-
Kloster Windberg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Kloster Windberg Urkunden
- Date of creation
-
1384 Dezember 3
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:42 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1384 Dezember 3
Other Objects (12)
Vlreich der Spiegel, Bürger zu Ortenberg, seine Frau Ma{e}ssel und ihre Erben verkaufen an G. Jorigen zu Newnortenberg, dessen Frau und Erben ihr Viertelanteil auf dem Ho{e}flein.; S: Peter der Weichselberger, Pfleger zu Ortenberg.; Z: Hr. Andre, Vikar zu Holczchirchen, Hainreich Chewfel und Hainreich Planch, beide Bürger zu Ortenberg.
Vlreich Kessler, Bürger zu Amberg, verzichtet gegenüber Vlreich dem Aydem, Bürger zu Amberg, gegen Geldentschädigung auf alle Ansprüche an der halben Hube zu Mülhausen(1), die von Pfalzgraf Ruprecht dem Aelteren zu Lehen geht. Die andere halbe Hube, die von Hainreich dem Raydenbucher zu Lehen geht, gehört dem Aydem bereits. Gerichtssiegel der Stadt Amberg.
Gu{e}rg der Gswantär zu Chocztyng(1) (Hausfrau Peters) verkauft Härttweygen von Hynterholtzzen(2) (Hausfrau Agnes) das Erbrecht auf seinem Gut zu Hinterholtzzen(2) um 5 Pfund Regensburger Pfennig. Genaue Gültangaben. Teidinger: Perchtold der Staynbergär, Vlreich der Strazzär zu Ryed(3), Hainreich der Smid in dem Dyezzenpach(4). S: Perchtolt der Staynbergär zu Staynberch(5).
Petter Schefthersem und Mathes geloben wegen der Gefangenschaft, die sie durch Hr. Hainreich Rewß von Plawen d. J. zu der Weiden erlitten hatten, Urfehde gegenüber H. Ludwig von Bayern, Hr. Hainreich Rewsen von Plawen, Albrechtt von Ffrewdenbergk, dzt. Richter zu Pargstein, der Herrschaft zu Pargstein und der Stadt zu Weyden.; S1: Petter Scheffthersheim, S2: Vlreich Kleistentaler, S3: Mathes von Maigeßreutt.
G. Hainreich d. J. von Ortenberch gibt seinem Wirt Vlreich dem Gruber, Bürger zu Pazzawe, seiner Hausfrau und ihren Erben eine Schuldverschreibung über 14 1/2 Pfund Passauer Pfennig, die bis kommende Lichtmeß einzulösen ist, und stellt als Bürgen Hr. Vlreich von Rummting, Hr. Ott den Sturspekch, Walther den Tobler und Vlreich den Vrikchendorffer; bei Terminüberschreitung ist anstatt des G. ein Diener mit 2 Pferden und jeder der Bürgen persönlich mit 2 Pferden zum Einlager in der Stadt Pazzaw verpflichtet. - S 1: A, S 2: Vlreich von Rummting, S 3: Ott der Sturspekch
Vlreich Hibinger, seine Hausfrau Pericht und ihre Erben geben den Chorherren zu Pazzaw einen Dienstrevers für die zu Baumannsrecht erhaltene halbe Hube zu Staineinchirichen und verpflichten sich, alle während der Fehde mit den Sturspechen den Chorherren zugefügten Schäden zu ersetzen. - S 1: Vlreich Enthaimer, S 2: Wernher der Tobelhaimer, S 3: Vlreich Chrottentalaer.
G. Hainreich d. Ä. von Ortenberch und G. Hainreich d. J. von Ortenberch, ihre Hausfrauen und Erben geben Vlreich dem Gruber, Bürger zu Pazzawe, seiner Hausfrau und ihren Erben eine Schuldverschreibung für 27 Pfund Passauer Pfennig weniger 75 Pfennig mit Rückzahlungstermin zur kommenden Lichtmeß in der Stadt Pazzawe und stellen Vlreich den Frikchendorfer als Bürger, der notfalls einen Diener mit 2 Pferden zum Einlager in der Stadt Pazzawe zu stellen hat. - S 1-2: A 1-2, S 3: der Bürge.
Jorg Leitgeb, Richter von Werd ((1)) für den Pfleger Vlreich von Absperg zu Rumburg ((2)), beurkundet die gerichtliche Übergabe der Weinfurtt Mu(e)ll durch Vlreich Ollem an den Bischof von Regensburg. S: A. A: Leitgeb: Georg, Richter von Wörth a.d.Donau. genannte Personen: Überhörer 1: Hanns Kobollt, Bürger von Wörth a.d. Donau. Überhörer 2: Vlreich Schied, Bürger von Wörth a.d. Donau. Überhörer 3: Jacob Aman von Podorff ((3)). Vorsprech 1: Vlreich Willd von Regensburg. Vorsprech 2: Andre Part, Vorsprech am Landgericht Wörth a.d.Donau