Bericht
Assekuranz 2025: Quo vadis?
Trotz einer grundsätzlich positiven Ausgangslage mehren sich die Stimmen, dass in den kommenden Jahren mit erheblichen Umwälzungen in der Schweizerischen Assekuranz zu rechnen ist. Vor diesem Hintergrund beschreibt die vorliegende Studie den heutigen Stand der Assekuranz und zeigt acht Zukunftsthemen auf, welche unserer Meinung nach bis in das Jahr 2025 eine grosse Bedeutung aufweisen werden. Dies sind die Zukunft der Lebensversicherung, die Zukunft der Motorfahrzeugversicherung, das digitale Monitoring, InsurTech-Startups, virtuelle Assistenten, Alternatives Kapital, innovative Value- und Organisationsdesigns und das Thema Customer Value. In Summe zeigt sich, dass die Assekuranz die Fähigkeiten mitbringt, alle zentralen Herausforderungen zu meistern, Zukunftsthemen aber proaktiv angehen muss, um ihre heutige Bedeutung zu wahren und auszubauen
- ISBN
-
978-3-7297-2010-7
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: I.VW HSG Schriftenreihe ; No. 63
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Versicherung
Marktanalyse
Digitalisierung
Organisatorischer Wandel
Wettbewerbsstrategie
Schweiz
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Beer, Simone
Braun, Alexander
Bühler, Pascal
Eling, Martin
Maas, Peter
Reichel, Lukas
Rüfenacht, Matthias
Schaper, Philipp
Schmeiser, Hato
Schreiber, Florian
Steiner, Philipp Hendrik
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Verlag Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen
- (where)
-
St. Gallen
- (when)
-
2017
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Beer, Simone
- Braun, Alexander
- Bühler, Pascal
- Eling, Martin
- Maas, Peter
- Reichel, Lukas
- Rüfenacht, Matthias
- Schaper, Philipp
- Schmeiser, Hato
- Schreiber, Florian
- Steiner, Philipp Hendrik
- Verlag Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen
Time of origin
- 2017