Bestand

111 - Ev. Dreifaltigkeitskirche Worms (Bestand)

Vorwort: Abt. 111 Ev. Dreifaltigkeitskirche Worms
Umfang: 20 Archivkartons (= 137 Verzeichnungseinheiten = 3,5 lfm)
Laufzeit: 1700 - 1810, 1879 - 1883
Zum Inhalt
Die Abteilung besteht vor allem aus Unterlagen zur Baugeschichte der Kirche von der Grundsteinlegung 1708 an bis in die Zeit der Munizipalität (ca. 1808), wobei der Schwerpunkt der Akten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts liegt. In der Masse handelt es sich um Quittungen, Belege, Verträge und Rechnungen, die entweder zum Kirchenbau (1709-1725), der weiteren Ausstattung oder der laufenden Kirchenrechnung (Kollektenwesen) Auskunft geben. Für die Bau- und Kunstgeschichte sind dabei u.a. die Verträge mit Künstlern und Handwerkern wichtig. Verschiedene Details der Baugeschichte lassen sich mit dem bisher kaum angemessen ausgewerteten Quellenmaterial näher beleuchten. Eine Darstellung der evangelischen Kirchengeschichte von Worms vom 18. bis in das 20. Jahrhundert zählt zu den unbestrittenen Desiderata der Wormser Stadtgeschichte.
Der Bestand enthält daneben Druckschriften, meist im Zusammenhang mit der Weihe der Kirche 1725.
Zur näheren Geschichte der Abteilung im Archiv fehlen Angaben. Allerdings müssen die Unterlagen um 1900 bereits im Archiv vorhanden gewesen sein, da August Weckerling in einem Aufsatz in ‚Vom Rhein’ 8, 1909 (siehe Nr. 94) ausführlich aus den Quellen zitiert und diese für die nähere Beschreibung der Baugeschichte der Dreifaltigkeitskirche herangezogen hat. Leider hat er dort keine Angabe über die Herkunft der Unterlagen gemacht, die zudem unverzeichnet geblieben sind.
Entnommen wurden aus dem Bestand eine Reihe katholischer Heiligenbildchen des späten 18. Jahrhunderts ohne Bezug zum Bestand.
Ein ‚Ausreißer’ ist die Nr. 72 mit Unterlagen zum Einbau einer neuen Orgel bzw. ihrer Finanzierung 1880 bis 1882; unklar ist, wann und von wem diese Unterlagen dem Bestand beigefügt worden sind. Trotz fehlenden Zusammenhangs mit den Unterlagen des 18. Jahrhunderts wurden die Akten beim Bestand belassen.
Die Unterlagen wurden etwa zur Hälfte (Nr. 1-62) von Herrn Martin Geyer und Frau Magdalena Kiefel im Jahre 1998 verzeichnet, im September 2007 Nr. 63-78 durch die studentische Praktikantin Frau Elisabeth Heigl, der Rest anschließend durch Dr. Bönnen, der auch Vorwort und Klassifikation erstellt hat.
Ergänzende Unterlagen finden sich selbstverständlich in den Akten des Reichsstädtischen Archivs (Abt. 1 B, hier v.a. die Akten des Konsistoriums als der lutherischen kirchlichen Behörde der Reichsstadt Nr. 1235-1251), dazu im Archiv der ev. Gesamtgemeinde, deren masch. Findbuch in Teil II (alte lutherische Pfarrei) ergänzendes Material zur Bau- und allgemeinen Kirchengeschichte des 18. Jahrhunderts nachweist (Findbuch: Dienstbibliothek KB 53: z.B. Stuhlbuch der Kirche, in Nr. 30 finden sich Kostenvoranschläge, des weiteren gibt es hier Verträge mit Handwerkern etc .1708-1713, Finanzierung des Kirchenbaues durch Kollekten, 1709-1728; Grundsteinlegung, Glockenguß, Turmbau und seine Finanzierung, Kirchenrechnungswesen, Rechnungen zum Bau und zur Kirche bis 1823 etc.).
Wichtig sind zudem die in Abt. 108 des Stadtarchivs verwahrten Kirchenbücher der lutherischen Pfarrei (ab 1604), ergänzende Dokumente zur Geschichte der Kirche siehe auch Abt. 204 (Wormser Dokumentation/Sammlung) und in der Plansammlung (Abt. 217).
Literatur
F. Reuter, Die ev. Dreifaltigkeitskirche in Worms, Neuss 2003 (Rheinische Kunststätten 476) [Kunstführer, siehe S. 22f. weitere Lit.]
August Weckerling, Zur Feier der von 200 Jahren am 31. Juli 1709 erfolgten feierlichen Grundsteinlegung der Dreifaltigkeitskirche Worms, in: Vom Rhein 8, 1909, S. 49-63 (siehe Ex. Nr. 94, hier ausführliche Auswertung des Quellenmaterials unter dem Aspekt der Baugeschichte ohne nähere Nachweise zum Schicksal des Materials)
Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche in Worms bei Gelegenheit des am 31ten Juli 1825 zu feiernden Secular-Festes ihrer Einweihung, Fr. Graf (ev. Pfarrer und Kirchenrath), Worms 1825 (Stadtbibliothek Worms Mag W Ki 92, 24 S., 8°) (Digitalisat vorhanden über Dilibri-Portal !)
Worms, im September 2007

Zitierhinweis: Abt. 111

Erschließungszustand, Umfang: Augias-Datei Sept. 2007 (schrittweise Verz. seit 1998)

Reference number of holding
Stadtarchiv Worms, 111

Context
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Kirchliche Archive

Date of creation of holding
1700 - 1810, 1879 - 1883

Other object pages
Last update
15.12.2023, 2:57 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1700 - 1810, 1879 - 1883

Other Objects (12)