- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Keramik; Porzellan
- Inventarnummer
-
WLM 1968-840
- Maße
-
Höhe: 20,5 cm
- Material/Technik
-
Porzellan
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hugo Helbing [Hrsg.]; Schaumburg-Lippe, Adolf [Bearb.]; Hahn, Therese [Bearb.], 1930: Porzellane, alte Möbel und Gemälde, Tapisserien, Teppiche, Antiquitäten aus dem Besitz S. H. D. Fürst Adolph zu Schaumburg-Lippe, Schloss Schaumburg, Höllriegelskreuth bei München Versteigerung im Schloss Schaumburg, Höllriegelskreuth bei München: 11. Juli und evt. 12. Juli 1930, München, Nr. 57
- Bezug (was)
-
Figur (Darstellung)
Maske
Landesgewerbemuseum Stuttgart
Höchster Porzellan
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1752
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Höchster Porzellan-Manufaktur
- (wann)
-
1752
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur
Beteiligte
- Johann Christoph Ludwig Lücke (1705-1780)
- Höchster Porzellan-Manufaktur
Entstanden
- 1752