Handschriften
Adolph Strecker an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Der Norweger Einar Weidemann studiert an der Polytechnischen Schule Karlsruhe. In Oslo kursieren Gerüchte, dass er einen schlechten Lebenswandel führt und droht "zu verderben". Man würde ihn gerne unter einem Vorwand nach Hause zurückholen, befürchtet aber, dass er sich etwas antut, wenn er von den Gerüchten erfährt. Daher bittet Strecker im Auftrag der Familie, Weltzien möge unbemerkt ein Auge auf Weidemann werfen und mitteilen, welche Grundlage die Gerüchte haben. (1v) Ein Brief Weltziens, den dieser vor zwei Jahren einem Norweger mitgab, ist nicht abgegeben worden. Strecker entschuldigt sich für seine Schreibfaulheit. Ihm und seiner Familie geht es gut, und er ist sehr zufrieden. (2r) Strecker hat einen Ruf nach Greifswald abgelehnt. Zwar gibt es über seine jetzige Stelle genug zu klagen, zum Beispiel über den Mangel an guten Kräften im Laboratorium, doch müsste aus Greifswald mehr geboten werden, um ihn zum Wechsel zu bewegen. Strecker hat in den Annalen der Chemie und Pharmacie über "Piperinsäure", sowie "Zinn- und Antimonäthyl" veröffentlicht. Danach begann er, "die Zinnäthyle zu untersuchen". Er legt seine bisherigen Erkenntnisse dar. (2v) Strecker hat "Sarkin [...] rein aus dem Menschenharn dargestellt". Es ist mit dem aus Fleisch dargestellten identisch. Heute geht das erste Dampfschiff ab ("wir stehen wieder mit der Welt in Verbindung").
- Reference number
-
27072/467
- Extent
-
2 Blatt
- Context
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.158 Strecker, Adolph (*1822, +1871)
- Holding
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Oslo (Christiania)/NO
Christiania (Oslo)/NO
- Date of creation
-
1858 März 30, Oslo ("Christiania")
- Other object pages
- Last update
-
07.03.2025, 9:23 AM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschriften
Time of origin
- 1858 März 30, Oslo ("Christiania")