Karten und Pläne

o. T. [Nicht zeitgenössische Ansicht des Schlossbaus auf dem Lichtenstein aus der Zeit vor 1802]

Nicht zeitgenössische Ansicht des Schlossbaus Lichtenstein aus der Zeit vor dem Bau des Forsthauses bzw. Jägerhauses, das von 1802 bis 1839 bestand; grobe, skizzenhafte Darstellung, das Schloss ist auf dem Bild etwas hervorgehoben, die Umgebung des Schlosses ist nur angedeutet, die Darstellung des Schlosses weicht in einigen Details von dem Schlossbau in Lichtenstein aus der Zeit vor 1802 ab, wie ein Vergleich mit den Ansichten des Schlossbaus auf dem Gemälde von Johann Jakob Müller von Riga im Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar und in den Blättern des Schwäbischen Albvereins XIII. Jg. (1901) Nr. 6 Sp. 243-246 beweist, die Skizzenhaftigkeit der Darstellung erlaubt teilweise keine Unterscheidung der Monoforienfenster von den Schießscharten, dargestellt sind die Südostfassade und die Nordostfassade; Brücke als Zugang zum Schlossbau; Vorwerk des Kernschlosses: Eingangstor mit Spitzbogen, daneben Mauer mit Schießscharten; Südostfassade: Monoforienfenster jeweils im ersten und im dritten Obergeschoss, Altan, der vom Felsen bis zum zweiten Obergeschoss reicht, jeweils ein Monoforienfenster im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss des Altans, zwei Monoforienfenster im zweiten Obergeschoss, das zweite Obergeschoss des Altans besteht aus Fachwerk, der Altan wird von einer Haube bedeckt, ein Monoforienfenster und Fachwerk im Giebel; Nordostfassade: drei kleine Monoforienfenster oder Schießscharten im Ergeschoss, neun Monoforienfenster im ersten Obergeschoss, drei Monoforienfenster im zweiten Obergeschoss, sechs Monoforienfenster im dritten Obergeschoss; Abbildung des Felsens.
Ausführung: Aquarell, mit grauer Wasserfarbe angefertigt
Beschreibstoff: Papier auf Karton aufgezogen
Künstler: o. V. [derselbe Künstler, der auch die Ansicht GU 97 Nr. 77 schuf, möglicherweise Albrecht Fürst von Urach Graf von Württemberg]
Literatur:
"Vom Lichtenstein". In: Blätter des Schwäbischen Albvereins XIII. Jg. (1901) Nr. 6 Sp. 241-250, v. a. Sp. 243-246.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Nr. 75
Maße
21,5 x 29,5 (Höhe x Breite); Trägerformat: 21,5 x 29,5 cm (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Entstehungsstufe: Skizze

Blattzahl: 1

Kontext
Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart >> 4. Ansichten des Schlosses Lichtenstein und der Vorgängerbauten >> 4.1 Größtenteils nicht zeitgenössische Ansichten der Burg Lichtenstein (vor 1802)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart

Indexbegriff Ort
Lichtenstein RT; Brücke zum Forsthaus (1802-1839)
Lichtenstein RT; Brücke zur Burg (vor 1802)
Lichtenstein RT; Burg auf dem Echazfelsen (bis 1802)
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Vorwerk
Lichtenstein RT; Schloss, Schießscharten
Lichtenstein RT; Schlossbau vor 1802, siehe Burg auf dem Echazfelsen (vor 1802)
Marbach am Neckar LB; Schiller-Nationalmuseum

Urheber
Autor/Fotograf: siehe oben

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Objekttyp


  • Karten und Pläne

Beteiligte


  • Autor/Fotograf: siehe oben

Ähnliche Objekte (12)