Plastik (Bildwerk)

Zwei weibliche Figuren für das Palais Stoclet in Brüssel

Beschreibung Veröffentlichung: Die beiden überlebensgroßen Fayencefiguren schuf der Wiener Jugendstilkünstler Richard Luksch ursprünglich für die "Eingangsfassade" des berühmten Sanatoriums Purkersdorf bei Wien, bevor sie im Palais Stoclet in Brüssel, einem weiteren wichtigen Gesamtkunstwerk von Joseph Hoffmann, in dessen Garten aufgestellt wurden. In den beiden lasziven, in nervöser Drehung begriffenen Frauengestalten werden Einflüsse der Kunst von Auguste Rodin (1840-1917) ebenso spürbar wie der Geist der erotischen Kunst von Gustav Klimt (1862-1918). Luksch folgte 1907 einem Ruf als Professor für Bildhauerei an die Hamburger Kunstgewerbeschule und gestaltete bis 1936 auch zahlreiche öffentliche Bildwerke in der Stadt.

Fotograf*in: Roman Raacke

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Moderne
Inventory number
1967.139.a-b
Measurements
Objekt (a): Höhe: 202 cm; Breite: 64 cm; Absatzhöhe: 60 cm Objekt (b): Höhe: 200 cm; Breite: 62 cm; Tiefe: 60 cm
Material/Technique
Fayence; Zinnglasur
Inscription/Labeling
Signatur: monogrammiert Was: Ritzzeichen auf dem Sockel von b): RL (ligiert)

Classification
Plastiken (Sachgruppe)
Keramik (Sachgruppe)
Jugendstil (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: stehender weiblicher Akt

Event
Herstellung
(who)
(where)
Wien
(when)
1905

Sponsorship
Stiftung der BAT Cigarettenfabrik, Hamburg (Creditline)
Last update
28.03.2025, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plastik (Bildwerk)

Associated

Time of origin

  • 1905

Other Objects (12)