Bestand
Fürstlich Hohenzollernsche Hofadministration Sigmaringen (vorläufige Version) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Hofadministration wurde mit höchster Entschließung vom 1. Nov. 1831 zur unmittelbaren Oberleitung der Hofhaltungen Sigmaringen und Krauchenwies und der Verwaltung des Schlosses Hohenfels und des Tiergartens Josefslust errichtet. In der Behörde integriert waren das Hofkassenamt und das Hofmarschallamt; Leiter der Gesamtbehörde war der Hofmarschall. Für das Bauwesen war die Fürstlich Hohenzollernsche Bauinspektion zuständig. Zur Bestreitung der Ausgaben wurden der Hofadministration die Erträge der niederländischen Besitzungen zugewiesen. Die Verwaltung des Schlosses Krauchenwies übernahm die mit Wirkung vom 5. November 1850 gebildete Allodialverwaltung des Fürsten Karl von Hohenzollern (Domänendirektion Bistritz). Mit Anordnung vom 15.März 1850 wurde die Verwaltung des Tiergartens der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammerverwaltung zugewiesen. Die aus dem Hofmarschallamt und dem Hofkassenamt zusammengesetzte Hofadministration wurde mit Anordnung des Fürsten Karl Anton vom 2. April 1850 aufgehoben. Nachfolgebehörde war das Fürstlich Hohenzollernsche Hofmarschallamt und das Fürstlich Hohenzollernsche Hofkassenamt.
Dr. Becker
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 77 NVA
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Fürstlich-Hohenzollernsche Hofbehörden >> Allgemeine Hofbehörden
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand