Druckgraphik
Heiland
Der Künstler kopierte Cranachs circa 1510/15 entstandene Folge "Christus, die zwölf Apostel und der heilige Paulus" von der Originalseite. Das erste Blatt zeigt Jesus Christus, der die rechte Hand zur Segnung erhoben hat und in seiner linken Hand die Erdkugel hält. Sein Haupt umgibt ein strahlenförmiger Heiligenschein, der über dem Kopf im Halbrund und an den Seiten gerade abschließt. Er ist mit langem welligen Haar und kurzem Vollbart dargestellt, scheint auf die Betrachtenden zuzugehen und blickt ihnen mit einem leicht nach rechts geneigtem Kopf direkt in die Augen. Im Gegensatz zum Original fällt auf, dass das florale Rankenwerk fehlt und die Figur auf blankem Boden steht.
Erhaltungszustand: Knick, Flecken, Fehlstelle, bis an die Darstellung beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I M 34 (Signatur)
- Maße
-
Passepartout: 47,9 x 35,1 cm
Blatt: 34,4 x 18,1 cm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Jesus Christus. (Oberhalb mittig der Darstellung)
Marke: STAATS- || BIBLIOTHEK || BAMBERG || KUNST- || SAMMLUNG (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)
Inschrift: 8. (Unten rechts)
Inschrift: 14 bl (Rückseitig unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Cranach, Lucas (1472-1553): Heiland - I M 20
dokumentiert in: Kunz, Armin: Katalog der Druckgraphik der Cranach. Magisterarbeit, Berlin 1991, S. 149
dokumentiert in: Heller Cranach Leben 1821.286.44b
dokumentiert in: Heller Cranach 1844.139 (120)
- Bezug (was)
-
Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen
Engel als Kind(er) dargestellt
Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1510/15
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1821-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.06.2025, 07:23 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- Circa 1510/15
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1821-1849