Arbeitspapier | Working paper
Mergers in emerging markets with network externalities: the case of telecoms
"In diesem Beitrag wird ein einheitlicher Bezugsrahmen zur Analyse des Wettbewerbs in Netzwerkindustrien entwickelt. Er zielt auf die Analyse der Telekommunikationsindustrie ab und berücksichtigt dabei spezielle Effekte dieser Industrie. Erstens ist die Telekommunikationsindustrie durch eine stetige Evolution gekennzeichnet und Allianzen zwischen den Unternehmen beeinflussen nicht nur die aktuelle Marktmacht der Unternehmen, sondern auch die Entwicklung der Industrie. Zweitens entwickelt sich die Produktion der Dienste in dieser Industrie immer stärker in Richtung auf das Angebot integrierter Dienste (Systemangebote), die Vorteile aus Netzexternalitäten nutzen. Die Analyse zeigt auch, daß die Wettbewerbsbehörden ebenfalls Merkmale wie die Anzahl der verfügbaren Anschlüsse, die Kompatibilität des Systems der Allianz mit anderen Systemen, die Wechselkosten der Kunden sowie die Glaubwürdigkeit der Dienstleistungsqualität der Allianz berücksichtigen sollten. Der entwickelte Bezugsrahmen stützt sich auf die vorhandenen Netzmodelle und kombiniert die unterschiedlichen Netzeffekte und -merkmale. Die Bedeutung des Ansatzes wird am Beispiel von zwei wichtigen Fusionsfällen aufgezeigt (WorldCom-MCI und MSG), bei denen es sich jeweils um einen existierenden und einen entstehenden Markt handelt." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Unternehmenszusammenschlüsse in entstehenden Märkten mit Netzexternalitäten: das Beispiel der Telekommunikationsindustrie
- Umfang
-
Seite(n): 11
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel (00-23)
- Thema
-
Wirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Unternehmenskonzentration
Telekommunikation
Wirtschaftszweig
Angebot
Markterschließung
Wettbewerb
Dienstleistung
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dewatripont, Mathias
Legros, Patrick
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-116307
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Dewatripont, Mathias
- Legros, Patrick
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2000