Verzeichnung

Marten van Topfern, Statthalter der Ballei Sachsen des deutschen Ordens, und Knappe Huner v. Sampleben verhandeln als Vormünder Joseph's v. Bartensleben zwischen dessen Mutter Alheid, der Wittwe Hüner's v. Bartensleben, u. Henning Kalm d. Ä. u. seinem Bruder Cord, Bürger zu Br., wegen der Güter, die sie von J. v. Bartensleben zu Lehen tragen. Es sind dies in Hondelage: 1 Bauhof, von Harmen Ulenhodt bewohnt, 1 Kothof u. noch drei Kothöfe (Solveldeshoff, Ruscherhoff, de Distelhoff,), freies Eigengut der v. Bartensleben, 3 Kopholtere (de Pyne, de Sunderen, dat Rorbrock); je ein Hof zu Ehmen u. Allerbüttel (von Luder Bosse u. Hans Ludden bewohnt); in Fallersleben: ein Hof, den Hans Moller, u. 1 Kothof, den Hans Arndes bewohnt; in Hattorf: ein Hof, den Henning Knigge bewohnt, eine wüste Koth, die Heinr. Meyger bewohnt hat, u. eine andere, die bei Hermann Mollers Hofe belegen, 2 Wiesen auf dem Swekendorfe Felde (de kreygen wissche u. die linthoperen wische; letztere hat H. Kalm den Bartensleben übergeben u. dafür de Stemme wische vor dem Dusteren hope erhalten); in Heiligendorf: eine jährl. Rente von 3 Scheffel Roggen an der Niedermühle (von Hans Moller bewohnt), 1 Hof, von Ludeke Karstens bewohnt, u. 7 z. Z. wüste Kothöfe. Die Güter zu Heiligendorf hat Henning Kalm d. Ä. mit Tile Kalm, Werneke's Sohne, und Henning Kalm d. J., Sohne Henning Kalm's d. J., von Hüner v. Bartensleben zu Lehen gehabt. Hennig Kalm bezahlt die Lehnware, die nicht mehr als 20 rhein. Gulden betragen soll. Wird Joseph v. Bartensleben mündig, so soll er die Belehnung vornehmen. Gegeven na Cristi u. h. gebord 1506. ame Mondage Arnoldi confessoris (13. Juli) Siegel der beiden Aussteller an Perg.

Archivaliensignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, NLA WO, 114 Urk, Nr. 294

Kontext
Familie von Kalm >> 1 I. PassivLehen >> 1.10 K - Adel >> 1.10.2 K2 - v. Bartensleben
Bestand
NLA WO, 114 Urk Familie von Kalm

Laufzeit
13.07.1506

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
28.06.2023, 07:00 MESZ

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 13.07.1506

Ähnliche Objekte (12)