Lecture | Vortrag

Versuchungen der Unfreiheit: Erasmus-Intellektuelle im Zeitalter der Totalitarismus

Die Antrittsvorlesung am WZB geht der Frage nach, warum so viele bedeutende Intellektuelle den Versuchungen von Kommunismus und Faschismus im 20. Jahrhundert erlegen sind. Dabei wird die Frage neu gestellt: Wer unter den Großen des geistigen Lebens der Zeit ist ihnen nicht erlegen? Wer war immun gegen die Versuchungen der Totalitarismen? Und was war es am geistigen Habitus der Unversuchbaren, das ihnen diese Kraft gab? Die Beantwortung dieser Frage konzentriert sich auf die frühen 1930er Jahren, in der Intellektuelle in der Blüte ihrer Kräfte standen. Namentlich genannt werden Karl Popper (1902), Raymond Aron (1905) und Isaiah Berlin (1909). Als Tugenden dieser Männer werden genannt: Mut zur Freiheit in Einsamkeit, Leben mit Widersprüchen, engagiertes Beobachten, die Passion der Vernunft. Historisch ist hier der "mystery man" Erasmus von Rotterdam. Erasmus repräsentiert in seiner bewegten Zeit einen geistigen Habitus, der ziemlich genau jenem entspricht, um den es dem Autor geht, das heißt, die Antwort auf die Frage, was denn immun macht gegen die Versuchungen des Totalitarismus. Darum spricht der Autor von Erasmus-Intellektuellen oder - einfacher - von Erasmiern. (ICA2)

Versuchungen der Unfreiheit: Erasmus-Intellektuelle im Zeitalter der Totalitarismus

Urheber*in: Dahrendorf, Ralf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Temptations of the lack of freedom: Erasmus intellectuals in the age of totalitarianism
Umfang
Seite(n): 14
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
WZB-Vorlesungen (12)

Thema
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Popper, K.
Faschismus
Widerstand
Intellektueller
Nationalsozialismus
Humanität
Toleranz
Totalitarismus
Stalinismus
Renaissance
Persönlichkeit
Grundlagenforschung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dahrendorf, Ralf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-110148
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Vortrag

Beteiligte

  • Dahrendorf, Ralf
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)