Lecture | Vortrag

Deutsch-französische Kulturkriege - Maurice Halbwachs in Berlin

Der Autor beschreibt in seinem Vortrag die geistigen und militärischen Mobilmachungen in den deutsch-französischen Kulturkriegen, die - angefangen von Preußens Kampf gegen Napoleon - über die Französische Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges reichen. Er geht in diesem Zusammenhang auf die Arbeiten des französischen Soziologen Maurice Halbwachs über Max Weber und Emile Durkheim ein, in denen dieser eine "wechselseitige Nicht-Kenntnisnahme" zwischen den beiden Theoretikern konstatierte. Der Autor skizziert ferner den Forschungsaufenthalt von Maurice Halbwachs in Berlin in den Jahren 1909/1910 sowie den Widerstand der Intellektuellen im Nationalsozialismus. Er betont in seiner Würdigung, dass Maurice Halbwachs als Verfechter einer ungeteilten Vernunft im kollektiven Gedächtnis ("la mémoire sociale") bleiben wird, die nicht nur unser Wissen, sondern auch unser Handeln bestimmt. Maurice Halbwachs wird vor allem als Akteur und Opfer kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Deutschland im Gedächtnis bleiben, die der Vergangenheit angehören. (ICI)

Deutsch-französische Kulturkriege - Maurice Halbwachs in Berlin

Urheber*in: Lepenies, Wolf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Franco-German cultural wars - Maurice Halbwachs in Berlin
Umfang
Seite(n): 23
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
WZB-Vorlesungen (10)

Thema
Geschichte
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Deutsches Reich
historische Entwicklung
Intellektueller
Nationalsozialismus
Zweiter Weltkrieg
Soziologie
Halbwachs, M.
Kulturkonflikt
Preußen
Widerstand
bilaterale Beziehungen
Erster Weltkrieg
Frankreich
Drittes Reich
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lepenies, Wolf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-110333
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Vortrag

Beteiligte

  • Lepenies, Wolf
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)