- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GBGöz AB 3.11
- Weitere Nummer(n)
-
5925 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 172 mm (Platte)
Breite: 210 mm
Höhe: 202 mm (Blatt)
Breite: 235 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: N° r 7.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wildmoser 1985, S. 282, 3-501-008
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 494, 3963
Teil von: Symbolum Apostolicum, G. B. Götz, Titelblatt und 13 Bll., Wildmoser 1983, 3-501-001-014
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus
Himmelsrichtung
Hölle
Richter
Schwert
Strafe
Verdammnis
Seele
Glaubensbekenntnis
Höllenfahrt
Flamme
Fegefeuer
Martergerät
Belohnung
Seligkeit
ICONCLASS: die Seligen werden zum Himmel geleitet (beim Jüngsten Gericht)
ICONCLASS: der (Höllen)sturz der Verdammten (beim Jüngsten Gericht)
ICONCLASS: inde venturus est iudicare vivos et mortuos (als Teil des Glaubensbekenntnisses)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1730
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:37 MEZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1730