- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GBGöz AB 3.5
- Weitere Nummer(n)
-
5919 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 208 mm (Blatt)
Breite: 240 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: N° 1.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wildmoser 1985, S. 281, 3-501-002
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 494, 3963
Teil von: Symbolum Apostolicum, G. B. Götz, Titelblatt und 13 Bll., Wildmoser 1983, 3-501-001-014
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adam
Affe
Engel
Eva
Gottvater
Hase
Himmelsrichtung
Kind
Mond
Schöpfung
Sonne
Stern
Vertreibung
Vieh
Ziegenbock
Glaubensbekenntnis
Ochse
Erde
Rind
Eden
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies (Genesis 3:22-24)
ICONCLASS: Affen
ICONCLASS: Nagetiere: Hase
ICONCLASS: die Sonne als Himmelskörper
ICONCLASS: Rindvieh
ICONCLASS: Ziegenbock
ICONCLASS: Schöpfergott
ICONCLASS: Credo in Deum Patrem omnipotentem, creatorem coeli et terrae (als Teil des Glaubensbekenntnisses)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1730
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1730