Druckgraphik

Glaubensbekenntnis, 11. Artikel: Carnis Resurrectionem [...]

Urheber*in: Göz, Gottfried Bernhard; Bergmüller, Johann Georg; Bergmüller, Johann Georg; Bergmüller, Johann Georg / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GBGöz AB 3.15
Weitere Nummer(n)
5929 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 182 mm (Platte)
Breite: 211 mm
Höhe: 206 mm (Blatt)
Breite: 236 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: N° 11.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 494, 3963
beschrieben in: Wildmoser 1985, S. 282, 3-501-012
Teil von: Symbolum Apostolicum, G. B. Götz, Titelblatt und 13 Bll., Wildmoser 1983, 3-501-001-014

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Auferstehung
Engel
Gesang
Grab
Musik
Posaune
Trompete
Auferweckung
Glaubensbekenntnis
Horn
Kornett
Tuba
ICONCLASS: singende, musizierende Engel
ICONCLASS: Grab, Grabstätte
ICONCLASS: die Auferstehung der Toten (beim Jüngsten Gericht)
ICONCLASS: Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
ICONCLASS: carnis resurrectionem (als Teil des Glaubensbekenntnisses)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1730

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1730

Ähnliche Objekte (12)