Grafik
Der heilige Bernhard im Dom zu Speyer
Angaben zum reproduzierten Gemälde: - Niederländischer Meister, um 1530 - Der hl. Bernhard auf dem Reichstag zu Speyer (der dazugehörige Flügel mit Darstellung "St. Bernhard wird von Kaiser Konrad III. emporgehoben" im Waltraf-Richartz-Museum Köln) - Holz, 140 : 135 - München, Alte Pinakothek, Inv. Nr.: WAF 1187 - Herkunft: warscheinlich aus der Benediktinierabtei St. Martin in Köln
Einundreißigste Lieferung
Der heilige Bernhard im Dom zu Speyer - von einem unbekannten Meister aus der ersten Hälfte des 16ten Jahrhunderts
- Alternativer Titel
-
Der heilige Bernhard im Dom zu Speyer
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1980/25
- Maße
-
Höhe: 517 mm
Breite: 441 mm
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: C. Heindel del 1831
Aufdruck: _ OPIM (Mittes des Bildes auf dem Fußboden)
Aufdruck: OCLEMEN8 (Mittes des Bildes auf dem Fußboden)
Aufdruck: ODVLCIS MASIA (Identifizierung des Bearbeiters (Jonas Münker) )
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: R. A. Winkler, „Die Frühzeit der deutschen Lithographie Katalog der Bilddrucke von 1796 - 1821“, Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 16. Prestel, München, 1975. (Winkler 1975, 96)
Literatur in Zusammenhang: J. N. Strixner und I. Feldhaus, „Gemälde der Sammlung Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann B. Bertram lithographiert von Johann Nepomuk Strixner Clemens-Sels-Museum Neuss, 19.10. - 28.12.1980 ; Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 17.1. - 1.3.1981“. Clemens-Sels-Museum, Neuss, 1980. (S. 72 Nr. 1)
ist Teil von: Die Sammlung Alt Nieder und Ober Deutscher Gemälde [D 1980/53]
- Klassifikation
-
Lithografie (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Dom Speyer
Dom
Altar
Heilige
Bernhard von Clairvaux, Zisterziensermönch und Abt; mögliche Attribute: Bienenstock, angeketteter Drachen, Kruzifix, Kreuz mit Leidenswerkzeugen, Mitra (dreifach), weißer Hund
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
unbekannter Vorbild / IdeengeberIn, tätig um 1530, Wirkungsort: Niederlande (Niederländischer Meister, um 1530)
- (wann)
-
ca. 1600 - ca. 1650 (Datierung des reproduzierten Gemäldes)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
München
- (wann)
-
1831
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Boisserée, Melchior Hermann Joseph Georg (HerausgeberIn)
Boisserée, Sulpiz (HerausgeberIn)
Bertram, Johann B. (HerausgeberIn)
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wann)
-
1980
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Göttingen (Seit 1980)
München (Vorbesitz Staatliche Graphische Sammlung München bis 1980)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- unbekannter Vorbild / IdeengeberIn, tätig um 1530, Wirkungsort: Niederlande (Niederländischer Meister, um 1530)
- Strixner, Johann Nepomuk (LithografIn)
- Boisserée, Melchior Hermann Joseph Georg (HerausgeberIn)
- Boisserée, Sulpiz (HerausgeberIn)
- Bertram, Johann B. (HerausgeberIn)
Entstanden
- ca. 1600 - ca. 1650 (Datierung des reproduzierten Gemäldes)
- 1831
- 1980