Blatt (Schriftträger)
Kaufvertrag für ein Kamel
Didyme, Tochter des Petesuchos, vertreten durch ihren Mann Anchorimphis, Sohn des Papus, bestätigt, Harpagathes und Satabus, den beiden Söhnen des Satabus, ein weibliches Kamel verkauft zu haben. Dafür hat sie den vereinbarten Kaufpreis in Höhe von 800 Silberdrachmen erhalten. Die Hypographe der Verkäuferin wurde von ihrem Mann geschrieben. Nach der Hypographe der Käufer folgt der Eintragungsvermerk des Beamten des Grapheion. Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/01867/
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
P 6995
- Maße
-
Höhe x Breite: 22,7 x 12,7 cm (lt. BerlPap)
- Material/Technik
-
Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)
- Inschrift/Beschriftung
-
Sprache: Griechisch/ Schrift: Griechisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Fayum
- (wann)
-
2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Blatt (Schriftträger)
Entstanden
- 2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)