AV-Materialien

Interview mit Frau Dimter und mit Gerd Angermann (Teil 1) über Jud Süß

Enthält:
0:00:00 bis 0:24:02
14.02.1980
Interview von Friedrich Knilli, Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft an der TU Berlin, mit Frau Dimter (geb. im Sudetengau/Böhmen, gelebt in Karlsbad, stammt aus Kaufmanns-Familie des Schauspielers und Intendanten Leo Dimter, Jahrgang 1896, gelebt in Karlsbad, Vater Chirurg, der in einer Aufführung in Brüx die Hauptrolle in Paul Kornfelds "Jud Süß Oppenheimer" hatte).
Gespräch über das Leben und die Theaterszene in Brüx (= Most) und Komotau (= Chomutov), wo Leo Dimter ebenfalls nach einer Zeit in Karlsbad Intendant war. Hier fällt der Name Gerd Angermann, der in Brüxer Schüleraufführungen mitwirkte, bei denen auch das Ehepaar Dimter mithalf. Gespräch auch über die "Große Operette Stuttgart", die das Ehepaar nach dem Zweiten Weltkrieg betrieb, da Leo Dimter in Brüx bereits eine Operette mit dem Namen "Die Laune einer Nacht" zusammen mit dem Kapellmeister Karl Anton Heinz geschrieben hatte. Hier fallen die Namen verschiedener Schauspieler und Sänger, die auch in Brüx und Komotau spielten: [Die Dondor], [Renata Körber-]Straub, Ernst Waldbrunn, Erna Schickel, Maria Bitzinger. Ebenfalls erwähnt wird die Zeit der Internierung des Ehepaars in Umerziehungslager und der ausführlich der Besuch von Frau Dimter bei ihrem Mann an der Front.
An das Theaterstück "Jud Süß Oppenheimer" kann sich die Witwe nicht mehr konkret erinnern.
0:24:00 - 1:33:55
Teil 1: 16.02.1980
Interview von Friedrich Knilli, Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft an der TU Berlin, mit Gerd Angermann (geb. 11.9.1923 in Brüx=Most) über:
Erstellung eines Treatment (Kurzform eines Drehbuchs) für einen Fernsehfilm im ZDF zu Joseph Süß Oppenheimer. Diskussionen mit dem ZDF im Juli/August 1979. Über einzelne Szenen am Anfang des Filmes. Hin- und Herblenden im Film. Historische Figur: Joseph Süß Oppenheimer. "Mein Thema ist der Jude". Opportunistische Verhalten und Mitläufertum soll im Film gezeigt werden. Schwierigkeit von Rückblenden. Historische Fälschung. Kindheit in Brüx=Most. Seine jüdische Klavierspielerin.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 A130067/106
Alt-/Vorsignatur
J 25_G018_050
CA 190

Umfang
1'33
Bemerkungen
Vgl. Transkription zum Interview in J 25 Bü 21.
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Sammlung Knilli

Bild-/Tonträger: Kopie von Kompaktkassette

Kontext
J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente >> Tondokumente >> Interviews
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente

Indexbegriff Person
Angermann, Gerd; Drehbuchautor, 1923-1990
Dimter, Leo; Schauspieler, Intendant

Laufzeit
14. Februar 1980-16. Februar 1980

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 14. Februar 1980-16. Februar 1980

Ähnliche Objekte (12)