Archivale
Lagerbuch der Kellerei Winnenden über Obrigkeit, Gerechtigkeit, Dienstbarkeit, Zinse, Renten, Gülten und andere Gefälle, Eigengüter, Lehensgüter (ohne Forsten und Waldungen) im äußeren Gericht des Amtes Winnenden, 2. Teil mit den Orten: Leutenbach, Nellmersbach, Herdtmannsweiler, Degerhof (Gde. Herdtmannsweiler), Bürg, Bracklensberg (heute Stöckerhof, Gde. Bürg), Lippoldsgern (Gde. Bürg), Bach, Höfen, Breuningsweiler, Zwerenberg (heute Linsenhof, Gde. Rettersburg), Pfeilhof (Gde. Bach), Birkmannsweiler, Schnarrenberg (Gde. Birkmannsweiler), Lehnenberg (Gde. Reichenbach), Stuhlhof, Ellhardsweiler (heute Burkhardshof, Gde. Birkmannsweiler), Ober- und Unterbuchenbach (Gde. Birkmannsweiler). Erneuert 1700-1701, wegen Niederbrennung der Winnender Amtsregistratur im pfälzischen Kriege 1693 durch die Franzosen, auf Befehl des Herzogs Eberhard Ludwig (Reskript) durch den verordneten Renovator und Vogt zu Winnenden Johann Friedrich Pistorius in Gegenwart benannter Beamter und Gemeindevertreter, publiziert 1701, mit Nachträgen bis 1818; Abschrift, beglaubigt 1707 durch den kaiserlichen Notar Johann Friedrich Senckeisen, (Lacksiegel)
Darin: Bl. 62-66: 1585 August 31, Herzog Ludwig von Württemberg überläßt dem Deutschordenskomtur zu Winnenden Christoph von Dachreden auf dessen Beschwerden hin den Novalzehnten aus jeden Orten im Amt Winnenden, in denen der Deutsche Orden früher den Hauptzehnt innehatte, Sr.: 1. Deutschorden, 2. Herzog Ludwig von Württemberg; Bl. 66-68: 1585 September 2, Reskript, Abschrift wie in Lagerbuch der Kellerei Winnenden 1681 (Bd. 16), Bl. 14-15; Bl. 302 (Nachtrag): 1747 November 8, Reskript des Herzogs Karl Eugen von Württemberg an den Vogt zu Winnenden Johann Ernst Pistorius, wonach dem Alt Jakob Lämmlen aus Leutenbach die Errichtung eines Wohnhauses auf einer Allmende gestattet wird, Abschrift; Bl. 475-481: 1516 Juni 11 (Mi. nach Medardus),Abschrift wie in Lagerbuch der Kellerei Winnenden 1569 2. Teil (Bd. 14), Bl. 296-301; Bl. 514-517: 1537 November 16 (Fr. nach Martin), Abschrift wie in Lagerbuch der Kellerei Winnenden 1569 2. Teil (Bd. 14), Bl. 328-331; Bl. 542-543: 1687 Dezember 9, Reskript des Herzogs Friedrich Karl von Württemberg an den Vogt zu Winnenden Johann Friedrich Hopfenstock, in dem der Gemeinde Bürg gegen einen jährlichen Zins von 7 Schillingen die Errichtung einer Kelter gestattet wird, Abschrift; Bl. 551-552: 1706 August 20, Reskript des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg an den Vogt zu Winnenden Johann Friedrich Pistorius, in dem der Gemeinde Bürg ein irrtümlich zur Kellerei Winnenden gerechneter Platz zurückgegeben wird, Abschrift; Bl. 719 (Nachtrag): 1739 Januar 20, Reskript des Herzogs Karl Friedrich von Württemberg, in dem Christoph Weick aus Herdtmannsweiler gestattet wird, einen Garten in einen Weinberg umzuwandeln, Abschrift; Bl. 737-748: 1585 August 31, ungekürzte Abschrift, sonst wie in Bl. 62-66; Bl. 749-751: 1564 Juli 6, Abschrift wie in Lagerbuch der Kellerei Winnenden 1569 2. Teil (Bd. 14), Bl. 494-497; Bl. 753-758: 1584 September 9, Abschrift wie in Lagerbuch der Kellerei Winnenden 1569 3. Teil (Bd. 15), Bl. 457/458; Bl. 952-1006: Landverkauf Herzog Ludwigs an Melchior Jäger von Gertringen, bestehend aus: Bl. 952-972: 1584 April 11, Herzoglicher Konfirmations- und Zessionsbrief der Güter Ober- und Unterbuchenbach für Melchior Jäger von Gertringen, Geheim Rat und Kammersekretär, Abschrift, Bl. 972-980: 1. Fertigung (Beurkundung der Steuerbefreiung und anderer Vergünstigungen) durch das Gericht des äußeren Winnender Amtes, Bl. 981-987: 2. Fertigung durch Schultheiß, Bürgermeister, Richter und Gemeinde von Birkmannsweiler, Bl. 987-1006: Vertrag zwischen Melchior Jäger von Gertringen und Jakob Breuning von Buchenbach, Schluß fehlt
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, GL 75 Bd 18
- Umfang
-
1 Bd. mit gepreßtem Ledereinband über Holzdeckel, 2 Metallschließen, Bl. 1-1006
- Bemerkungen
-
Ledereinband schadhaft, Holzwurmbefall
- Kontext
-
Winnenden, Oberamt und Kellerei >> 2. Lagerbücher
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, GL 75 Winnenden, Oberamt und Kellerei
- Laufzeit
-
1700-1818
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1700-1818
Ähnliche Objekte (12)

Erneuerung der Kellerei Winnenden über Obrigkeit, Gerechtigkeit, Dienstbarkeit, Zinse, Renten, Gülten und andere Gefälle sowie Eigengüter und Lehensgüter, 2.Teil über: Das äußere Winnender Amt mit den Orten: Leutenbach, Nellmersbach, Herdtmannsweiler, Bürg, Höfen, Breuningsweiler, Birkmannsweiler, Lehnenberg (Gde. Reichenbach), Oppelsbohm, Pfeilhof (Gde. Baach), Degenhof (Gde. Herdtmannsweiler), Bracklensberg (heute Stöckenhof, Gde. Bürg), Lippoldsgern (Gde. Bürg), Schnarrenberg (Gde. Birkmannsweiler), Ilverenberg, Auelhof, Ellhartsweiler (heute Burkhardshof, Gde. Birkmannsweiler), Ober- und Unterbuchenbach (Gde. Birkmannsweiler). Angelegt 1569-1571 durch den Renovator Dionysius Schaiblin auf Befehl Herzog Ludwigs von Württemberg, mit Hilfe benannter Beamter und Gemeindevertreter; Abschrift des Kozepts, gefertigt 1698 und beglaubigt durch Andreas Laurentius mit Ergänzungen und Nachträgen bis 1739
