Urkunden
Pfalzgraf Ludwig V. berichtet seinen Kellern, Schultheißen, Bürgermeistern, Räten und Gemeinden zu Möckmühl (Meckmuln) und Neuenstadt am Kocher (Neuwennstat am Kocher) sowie den Schultheißen, Gerichten und Gemeinden dazugehöriger Dörfer, dass sein Vater, Kurfürst Philipp von der Pfalz, wegen seiner Heirat [= Verlobung] mit der Tochter Herzog Albrechts von Bayern [= Sidonie von Bayern] bewilligt, die Angeschrieben als Wittum einzusetzen (zu bewiddemen). Der Kurfürst hat sie daher an Ludwig gewiesen, der Pflichten und Eide auf ihn ledig gezählt, dass sie Ludwig und dessen Gemahlin entsprechend der Heirats- und Wittumsverschreibung gehorsam und dienstbereit sind, wie es das kurfürstliche Schreiben besagt. Dies geschieht, damit die Angeschriebenen in der gegenwärtigen Fehde als Wittum unbeschädigt bleiben. Dazu hat Ludwig seinen Diener Michel Haberkorn zu ihnen befohlen, damit sie diesem an seiner Statt Gehorsam und Dienstbereitschaft geloben und schwören.
- Signatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 819, 201
- Umfang
-
fol. 215r-216r
- Bemerkungen
-
Vgl. dazu auch das erwähnte Schreiben Kurfürst Philipps vom Vortag, GLAK 67/819, fol. 214v-215r (Nr. 200).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Pfalzgraf Ludwig V. (dorsal aufgedrücktes Sekretsiegel)
- Kontext
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexbegriff Sache
-
Landshuter Erbfolgekrieg, Bayerischer Krieg, 1504-1505
- Indexbegriff Ort
-
Möckmühl HN
Neuenstadt am Kocher HN
- Laufzeit
-
1504 Juni 27 (uff dorstag nach Johannis baptiste)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:14 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1504 Juni 27 (uff dorstag nach Johannis baptiste)