Axt
Beil
Felsgesteinbeil, das zwischen anderen Gesteinen, welche zum Wegebau von der Weper abgefahren wurden, um 1920 in Volpriehausen von einem Landwirt gefunden wurde.
Urheber / Quelle: Inventardatenblatt
- Standort
-
Museum Uslar
- Inventarnummer
-
1985/103
- Maße
-
Länge: 11,6 cm
Breite: 4,8 cm
Dicke: 3 cm
- Material/Technik
-
Felsgestein; Steinbearbeitung; Sehr dunkles Grau; Dunkles Olivengrün
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: A. Rost, „Siedlungsarchäologische Untersuchungen zwischen Leine und Weser : zur Besiedlungsgeschichte einer Mittelgebirgslandschaft. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte ; 24“. Wachholtz, Neumünster, 1992. (Kat. Nr. 307)
Veröffentlicht in: „Urgeschichtliche Funde im Kreise Northeim. Erlebte Heimat ; 6“. Northeim, 1964. (S. 38, Abb. 23)
- Klassifikation
-
Archäologie (Themenkategorie)
Fäustel, Schlägel, Hämmer, Beile (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Steinbeil
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
4500 bis 3000 vor Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Volpriehausen (Uslar, Northeim, Niedersachsen)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
28.04.2025, 08:03 MESZ
Datenpartner
Museum Uslar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Axt
Entstanden
- 4500 bis 3000 vor Chr.