Handschriften

Carl Walther an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Walther hat sich mit der Fabrikantentochter Zdenka Suida aus Sofiental bei Politz an der Mettau (Police nad Metují) verlobt. Ferner hat er in Hohenelbe (Vrchlabí) eine Bleich- und Appreturfabrik gekauft, die größte in ganz Böhmen. Die Fabrik ist erst vor fünf Jahren nach den neuesten Prinzipien eingerichtet worden. Sie gehörte einem großen Industriellen, der verschiedene Fabriken, darunter Spinnereien, Webereien und anderes besaß und den die Baumwollkrise zu Fall brachte. Walther konnte die Fabrik zu einem Viertel des Anschaffungswerts erwerben. Sein zukünftiger Schwiegervater, der einen gleichen Betrieb besitzt, hat ihn bei den Verhandlungen unterstützt. (1v) Walther übersendet seine jetzige Prager und seine zukünftige Adresse in Hohenelbe.

Archivaliensignatur
27072/514
Umfang
1 Blatt

Kontext
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.171 Walther, Carl
Bestand
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexbegriff Person
Weltzien, Karl (*1813, +1870)
Walther, Carl
Suida, Zdenka
Indexbegriff Ort
Prag (Praha)/CZ
Praha (Prag)/CZ
Politz an der Mettau (Police nad Metuji)/CZ
Hohenelbe (Vrchlabí)/CZ
Police nad Metuji (Politz an der Mettau)/CZ
Vrchlabí (Hohenelbe)/CZ
Sofiental bei Politz an der Mettau (Police nad Metuji)/CZ

Laufzeit
1867 Februar 19, Prag

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 09:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschriften

Entstanden

  • 1867 Februar 19, Prag

Ähnliche Objekte (12)