Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen – Ein videografisches Projekt

Abstract: Kaum ein Vortrag kommt heutzutage noch ohne Bilder, veranschaulichende Tabellen und Grafiken aus. So hat sich die gesamte Konferenzkultur durch Powerpoint und ähnliche Programme verändert. Der Vortrag ist zur Präsentation geworden. Dem Körper des Redners bzw. der Rednerin kommt eine zentrale Rolle bei der Übermittlung von Inhalten zu. Um diese neuen Phänomen der Vortragskultur zu untersuchen, wurde in einem DFG-Projekt (http://www2.tu-berlin.de/~soziologie/AllgSoz/projekt/index2.htm) als Erhebungsinstrument die Videokamera eingesetzt. Videoanalysen eignen sich besonders zur Erfassung der "Körperlichkeit" von Interaktionsgeschehen. Der Film (2008, deutsch/englisch, 15 min, Stereo 3:4, PAL) stellt die Methode der Videographie vor und zeigt dabei einige aus dem Projekt resultierende Ergebnisse. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0803414. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1174

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen – Ein videografisches Projekt ; volume:9 ; number:3 ; day:15 ; month:11 ; year:2008
Forum qualitative Sozialforschung ; 9, Heft 3 (15.11.2008)

Urheber
Pernack, Roman

DOI
10.17169/fqs-9.3.1174
URN
urn:nbn:de:0114-fqs0803414
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Pernack, Roman

Ähnliche Objekte (12)