Journal article | Zeitschriftenartikel
Review: Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Hrsg.) (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen
Das von SCHNETTLER und KNOBLAUCH herausgegebene Werk "Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen" widmet sich einem bislang kaum erforschten Thema, den Merkmalen und Auswirkungen des mündlichen Vortrags, der sich auf Computerprogramme zur Präsentation, vor allem auf das Microsoft-Programm "PowerPoint", stützt. Präsentationen, so legen die Autoren und Autorinnen aus soziologischer und linguistischer Perspektive dar, haben weitaus mehr zum Inhalt als die bloßen Folien. Die gezeigten Texte und Bilder erhalten ihren Sinn erst durch mündliche Rede, Körpersprache und das Zusammenspiel mit der Technik. Daher kann es zu verhängnisvollen Verständigungsschwierigkeiten kommen, wenn Organisationen herkömmliche Protokolle durch die Dokumentation von Powerpoint-Folien ersetzen. Der Herausgeberband wird im Kontext der aktuellen Forschung und Diskussion zu Powerpoint-Präsentationen betrachtet. Insbesondere die Behauptung, Powerpoint führe per se zu Katastrophen wie dem Absturz der Raumfähre Columbia, wird kritisch reflektiert. Entscheidend scheint vielmehr zu sein, wie kompetent die Software und Technik der Präsentation angewendet werden.
- Weitere Titel
-
Reseña: Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Eds.) (2007) Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen [Powerpoint: Nuevas formas de comunicación social del conocimiento]
Review: Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Eds.) (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen [Powerpoint Presentations: New Forms of Social Communication of Knowledge]
- ISSN
-
1438-5627
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(2)
- Thema
-
Lerntheorie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hestermann, Thomas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0902135
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Hestermann, Thomas
Entstanden
- 2009