Bestand

Bergamt Celle (nach 1945) (Bestand)

Enthält: Gesundheitspflege, Aufsicht über Kalibergwerk Hope und Saline Lüneburg u.a.

Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Bergämter in Niedersachsen nach 1945 siehe das Vorwort zum Tektonikpunkt "Bergamt" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g540 ).
Das am 1. April 1913 errichtete Bergrevier Celle war seit 1943 Bergamt. Es übernahm weitestgehend den Amtsbezirk des ehemaligen Bergreviers Hannover-Nord. Auch wurde es mit der Verwaltung des Bergreviers Schleswig-Holstein betraut. Mit Schaffung des Oberbergamt Clausthal-Zellerfeld als Landesbehörde im Jahr 1947 wurde das Bergamt Celle als untere Bergbehörde diesem unterstellt. Fortan oblagen ihm die unmittelbare Bergaufsicht in Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg. Durch das Niedersächsische Gesetz zur Änderung berggesetzlicher Vorschriften vom 11. Mai 1949 wurde dem Bergamt Celle auch die Aufsicht über die Salinen in Lüneburg und Stade übertragen. Des Weiteren nahm es gemeinsam mit dem Bergamt Meppen und dem Oberbergamt die Offshore-Bergaufsicht wahr. Der niedersächsische Bezirk des Bergamts Celle erstreckte sich auf das Gebiet zwischen Elbe und Leine – Aller – Weser und umfasste vor allem die Lüneburger Heide. Zu den nutzbaren Lagerstätten und Vorkommen im Bergamtsbezirk Celle gehörten: Erdöl und -gas, Kalisalze, Steinsalz, Sole, Anhydrit, Gips, Kieselgur, Eisenerz, Braunkohle und Schwefel.

Geschichte des Bestandsbildners: Mit der Neuordnung der Bergverwaltung Ende 2001 wurden das Oberbergamt Clausthal-Zellerfeld und die Bergämtern Celle, Goslar und Meppen zu einem Landesbergamt zusammengefasst, das seine Tätigkeit unter Beibehaltung der Zuständigkeit für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen zum 1. Januar 2002 aufnahm. Das Bergamt Celle existierte nicht mehr als eigenständige Behörde, sondern war von 2002 bis 2005 Außenstelle des Landesbergamtes in Clausthal-Zellerfeld. Seit dem 1. Januar 2006 ist es als „Zentrum für Tiefengeothermie“ Standort des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG).

Geschichte des Bestandsbildners: Stand: 27. Juli 2015

Bearbeiter: Regina Schleuning (2015)

Bestandssignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Nds. 541 Celle
Umfang
2,1

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.6 Wirtschaft, Verkehr >> 1.13.6.3 Untere Landesbehörden >> 1.13.6.3.1 Bergamt
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: 50 Jahre Bergamt Celle 1913-1963. Celle 1963.

Bestandslaufzeit
1935-1993

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.01.2023, 13:36 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1935-1993

Ähnliche Objekte (12)