- Alternative title
-
Trictracspieler (Titel)
- Location
-
Kunsthalle Bremen
- Inventory number
-
1903/3302
- Measurements
-
Blatt: 340 x 420 mm
Platte: 308 x 395 mm
- Material/Technique
-
Radierung
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: N°. 68. (oben rechts oberhalb der Darstellung nummeriert)
Inschrift: J.Ph.Le Bas direc. (unten rechts unterhalb der Darstellung signiert)
Inschrift: LE TRICTRAC (unten Mitte unterhalb der Darstellung betitelt)
Inschrift: Tripot, òu rarement séjourne la tristesse, causement le mal de tête et quelquefois l'ivresse Tandis qu'ici la biere, le petun, Faut-il que du trictrac le tapage importun Cent discours, qui n'ont pas l'ombre du sens commun, Nous etourdisse encor sans cesse? Par M. Moraine. (unten links und rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: à Paris chez J. Ph. Le Bas Graveur du Cabinet du Roy rue de la Harpe. (unten Mitte am Plattenrand bezeichnet)
Inschrift: 03/3302 [Inventarnummer] (unten links am Blattrand von fremder Hand mit Bleistift nummeriert)
Inschrift: D. Teniers pinx. (unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Related object and literature
-
beschrieben in: IFF 18e siècle XIII.236.414 (unbeschriebener Zustand) Nummerierung oben rechts ist eine andere; Le Blanc II unbeschrieben
- Classification
-
Druckgraphik
- Subject (what)
-
offene Tür
Backgammon, Tricktrack, Puffspiel (+ Sportler, Spieler etc.)
Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume - AA - Profanarchitektur. Innenräume
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1722-1783
- Event
-
Entwurf
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Paris
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1903
- (description)
-
Geschenk Dr. Hermann Henrich Meier jun. 1903
- Last update
-
22.05.2025, 1:52 PM CEST
Data provider
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1722-1783
- 1903