Automatenuhr

Kunstuhr

1569 wurde im bretonischen St. Brandan die Kapelle „St. Eutrope“ geweiht. Nach der Revolution 1789 wurde sie 1801 als säkularisiertes Nationalgut an den Bürger „Le Cardinal“ veräußert und 1820 kam sie wieder in Besitz der Kirchengemeinde. Die kapellenartige Kunstuhr mit einer Prozession von Priestern, Ministranten, gefolgt von Vertretern staatlicher Macht und zwei Nonnen in den Fenstern, bezieht sich vielleicht auf dieses Ereignis. Für den Erinnerungscharakter an die Wiederaufnahme religiösen Lebens in St. Eutrope sprechen die allegorischen Malereien wie Kelch, Hostie und Friedenstaube. Sie ist als eine versierte Laienarbeit zu werten: einem gekauften Spiel- und Uhrwerk wurde ein individuell gestaltetes Gehäuse hinzugefügt.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Uhren
Inventory number
2002/1294
Measurements
Höhe: 32.0 cm, Breite: 32.0 cm, Tiefe: 28.0 cm
Material/Technique
Stahl; gegossen; Musikautomat

Event
Herstellung
(where)
Frankreich
(when)
um 1820

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Automatenuhr

Time of origin

  • um 1820

Other Objects (12)