Briefsteller

Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Kein Urheberrechtsschutz - Nur nicht kommerzielle Nutzung erlaubt

Weitere Titel
Kanzlei Schlüszel Schlüssel kurzer iedoch
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Epist. 141 d
VD17
VD17 23:620774R
Maße
12
Umfang
[1] Bl., 113, XV S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Auch in: Butschky, Samuel: Die Hochdeutsche Kantzeley
Signaturformel: A - E12, F6 [(a)1,2 statt E11,12]
Alle drei Teile der "Kantzeley" sind laut Vorrede des "Güldenen Brifbuches II. Teil" zusammen erst 1652 erschienen. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, Gedruckt bey Timotheo Ritzschen, Im jahre Christi MDCIIL. - Vorlageform des Kolophons: Gedrukt und verlegt zufinden, Im Perfertischen Buchladen zu Breßlau, und Leipzig
Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt, S. 948, F3; Dünnhaupt, S. 943, 11.2

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Breßlau
(wer)
Perfertischer Buchladen
(wann)
1648 [erschienen 1652]
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Leipzig
(wer)
Ritzsch
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10402395-4
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Briefsteller

Beteiligte

Entstanden

  • 1648 [erschienen 1652]

Ähnliche Objekte (12)