Briefsteller
Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol
- Alternative title
-
Kanzlei Schlüszel Schlüssel kurzer iedoch
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Epist. 141 d
- VD17
-
VD17 23:620774R
- Dimensions
-
12
- Extent
-
[1] Bl., 113, XV S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Auch in: Butschky, Samuel: Die Hochdeutsche Kantzeley
Signaturformel: A - E12, F6 [(a)1,2 statt E11,12]
Alle drei Teile der "Kantzeley" sind laut Vorrede des "Güldenen Brifbuches II. Teil" zusammen erst 1652 erschienen. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, Gedruckt bey Timotheo Ritzschen, Im jahre Christi MDCIIL. - Vorlageform des Kolophons: Gedrukt und verlegt zufinden, Im Perfertischen Buchladen zu Breßlau, und Leipzig
Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt, S. 948, F3; Dünnhaupt, S. 943, 11.2
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Breßlau
- (who)
-
Perfertischer Buchladen
- (when)
-
1648 [erschienen 1652]
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Leipzig
- (who)
-
Ritzsch
- Creator
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10402395-4
- Last update
-
16.04.2025, 8:31 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Briefsteller
Associated
- Butschky, Samuel von
- Perfertischer Buchladen
- Ritzsch
Time of origin
- 1648 [erschienen 1652]
Other Objects (12)
AZ! Sam. Butschky Güldenen Brifbuches II. Teil : Darinnen: in ausgezogenem ersten Kerne, Des von Guevara, Seneka, und anderer Vernunft-Lehrer, Lateinischer Schriften, Sinn- und Lehr-reiche; auch sonst benötigt-annehmliche Schreiben; auf izt rechtübliche, Hochdeutsche Kanzeley- mund- und Feder-Art abgefast ...
Vernewert Epistel und Formular-Buch : Hiebevor in den kleinern Editionibus Epistel und Werbungs-Büchlein genannt : Darinnen begriffen allerley Missiven, und Send-Brieffe, mit nutzlichen Reguln, Argumenten und Exempeln, sampt genugsamben darzu dienlichen Materien und Arten zu reden und schreiben, nebenst gebührenden Tituln und Ehrwörtern beydes Geist- und Weltlichen StandesPersonen. Item, Allerhand Münd- und Schrifftliche Formulen, Fürträge und Abdanckungen ...