Hocker (Mobiliar / Sitzmöbel)
Dreibeiniger Hocker
Der Kalksteinhocker zählt zu den Objekten, die in der ursprünglich von König Echnaton angelegten Planstadt Amarna beim geordneten Rückumzug nach Theben zurückgelassen wurden. Die Stücke aus minderwertiger Steinqualität konnten bequem neu hergestellt werden, sodass eine Mitnahme der schweren Möbelstücke auf der beschwerlichen Reise nicht nötig erschien. (A. Weber)
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
ÄM 25502
- Maße
-
Höhe x Breite x Tiefe: 18 x 25,5 x 24 cm
Gewicht: 7,4 kg
- Material/Technik
-
Kalkstein (Material / Stein)
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
P 47.01
- (wann)
-
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hocker (Mobiliar / Sitzmöbel)
Entstanden
- Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)