Akten

Das Hygienische Institut

Enthält u.a.: Paul Uhlenhut: Das Lebenswerk und Charakterbild von Friedrich Loeffler, 1932. - Betrug der Deutschen Nerotol Werke gegen Dr. RudelŽs Nerolit-Werk. - Zuschüsse fürs Institut. - Personalerweiterung und -änderung. - Typhusepidemie in Anklam im Juli 1925. - Etaterhöhung für sächliche Ausgaben. - Vertretung des stellvertretenden Direktors Prof. Carl Prausnitz durch Prof. Ceelen. - Kreisbeiträge. - Ergebnisse der Desinfektion von tuberkulösem Auswurf. - Vertretung des Direktors Prof. Dresel durch: Dr. Schilf, Dr. Stickl, Dr. von Gara. - Medizinaluntersuchungsamt, dabei: Einnahmen und Ausgaben, Aufgaben, Kosten- und Gebührenfrage, Jahresbericht. - Einsparmaßnahmen. - Gesuche um: Beibehaltung des Serumfonds, Anschaffung neuer Arbeitsmaterialien, Verstärkung des Etats, Mietminderung für ein Institutszimmer. - Mängel des Instituts. - Geldmitteln für Arbeitsmaterialien. - Fragebogen zur Untersuchungs- und gutachtlichen Tätigkeit des Instituts. - Exkursionen. - Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden 1930. - Entwässerung der Wiesen des Instituts bei Neuenkirchen. - Anzahl der Wassermannuntersuchungen. - Programm für die Friedrich-Loeffler-Gedenkfeier am 24. und 25. Juni 1932.

Band: Bd 5

Archivaliensignatur
K 343
Alt-/Vorsignatur
C 25a Hft. 6
Sortierung: 00080

Kontext
Kurator >> 03. Universitätsverwaltung und Institute >> 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken >> 03.05.02. Institute >> 03.05.02.05. Hygienisches Institut
Bestand
1.1. Kurator

Laufzeit
1926-1932

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universität Greifswald. Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakten

Entstanden

  • 1926-1932

Ähnliche Objekte (12)