Fotografie
Erlenmeyer, Emil
Gruppenbild mit zwölf Personen aufgereiht stehend, davor sitzend auf einem Stuhl der Dargestellte, mit hellem, breitkrempigem Hut, spitz zulaufendem, weißem Vollbart, Brille, Mantel und Lederhandschuhen, nach rechts ins Halbprofil gewandt, die Hände auf den Oberschenkeln ruhend, das linke Bein etwas vorgestellt. Wilhelm von Miller ist der Sechste von links, mit Hut, Kneifer und Mantel, nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil. Im Hintergrund ein Fachwerkgebäude.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "28. Juni 1895 | 70. Geburtstag von Erlenmeyer | Erlenmeyer jun. German. Geromont. Conrad. Brand. v. Miller. | Widnmann | Erlenmeyer sen. | Grünzweig | Hess | Tafel | Hecht"; Die Fotografie wurde auf festeres Papier aufgezogen.; Die anderen Personen, außer Emil Erlenmeyer und Wilhelm von Miller, konnten nicht identifiziert werden.
Personeninformation: Professor; Erfinder des Erlenmeyer-Kolbens; Wehen bei Wiesbaden, Gießen, Heidelberg, München, Aschaffenburg (Wirkungorte); Vater des Chemikers Friedrich Gustav Carl Emil Erlenmeyer; Dt. Chemiker, ursprünglich Apotheker Professor; Sohn des bekannten Chemikers Emil Erlenmeyer, 1825-1909; Heidelberg, Straßburg, Berlin-Dahlem (Wirkungsorte); Dt. Chemiker, lehrte teilweise im Elsass Chemiker in den Höchster Farbwerken Dt. Chemiker Dt. Chemiker und Industrieller, gründete 1878 mit dem Kaufmann Paul Hartmann ihre "Fabrik chemisch-technischer Producte von Grünzweig & Hartmann oHG" in Ludwgishafen (somit Begründer der Isoliermittel-Industrie)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01285/01 (Bestand-Signatur)
1953 Pt A 102/G (Altsignatur)
49239 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
128 x 192 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
128 x 192 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Kollodiumpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Erlenmeyer, Emil: Lehrbuch der organischen Chemie
Publikation: Erlenmeyer, Emil: Über den Einfluss des Freiherrn Justus von Liebig auf die Entwicklung der reinen Chemie. Eine Denkschrift. - 1874
Publikation: Erlenmeyer, Emil: Die Aufgabe des chemischen Unterrichts gegenüber den Anforderungen der Wissenschaft und Technik. Rede. - 1871
Publikation: Erlenmeyer, Emil: Über Bildung und Zusammensetzung des sogenannten sauren phosphorsauren Kalks. Habil.-Schr. - Heidelberg, 1857
Publikation: Erlenmeyer, Emil: Zur Kenntniss der Phenyl-alpha- und der Phenyl-alpha-beta-oxypropionsäure. Diss. Göttingen. - Giessen, 1888
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Chemie
- Bezug (wer)
-
Erlenmeyer, Emil, 1825-1909 (Porträt)
Erlenmeyer, Friedrich Gustav Carl Emil, 1864-1921 (Weitere Person)
German, Ludwig , 1856-1926 (Weitere Person)
Geromont, [?] (Weitere Person)
Conrad, [?] (Weitere Person)
Brand, [?] (Weitere Person)
Miller, Wilhelm von, 1848-1899 (Weitere Person)
Widnmann, Eduard , 1847-1903 (Weitere Person)
Grünzweig, Carl , 1845-1913 (Weitere Person)
Hess, [?] (Weitere Person)
Tafel, [?] (Weitere Person)
Hecht, [?] (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Wehen (Taunusstein) (Geburtsort)
Aschaffenburg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
28.06.1895
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
29.03.20252026, 00:24 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 28.06.1895