Fotografie | monochrom

Erlenmeyer, Emil

Gruppenbild mit vier sitzenden Personen im Vordergrund sowie fünf stehenden Personen, vor einem Gebäude mit Fachwerk, im Zentrum der Dargestellte mit Hut, Brille, spitz zulaufendem, hellem Vollbart, Mantel und Lederhandschuhen, etwas nach rechts gewandt, den Kopf nahezu en face, die Hände übereinander gelegt, den linken vor den rechten Fuß gestellt, zu seiner Rechten sitzend zwei Damen, die laut Aufschrift auf der Rückseite möglicherweise als Frau Frau Major Obermeyer, mit großem Blumenstrauß auf dem Schoß, und Fräulein Paula identifiziert werden können. Zur Linken des Dargestellten sitzend, wiederum laut Aufschrift der Rückseite, "Tante Olga", neben ihr stehend Professor Dingler, hinter ihr stehend der Sohn des Dargestellten, Friedrich Gustav Carl Emil Erlenmeyer. Im Hintergrund stehend drei weitere Damen, von denen nur zwei auf der Rückseite benannt werden: Frau Professor Dingler und Frau Ober-Stabsarzt Helferich (gemeint sind vermutlich die beiden Damen stehend rechts). Alle Dargestellten festlich gekleidet.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "28. Juni 1895 | 70. Geb. Erlenmeyer's | Prof. Dingler Tante Olga. Erlenmeyer jun. Frau Major Obermeyer. Frl. | Paula | Frau Prof. Dingler | Frau Ob.-Stabsarzt | Helferich".
Personeninformation: Professor; Erfinder des Erlenmeyer-Kolbens; Wehen bei Wiesbaden, Gießen, Heidelberg, München, Aschaffenburg (Wirkungorte); Vater des Chemikers Friedrich Gustav Carl Emil Erlenmeyer; Dt. Chemiker, ursprünglich Apotheker Professor; Sohn des bekannten Chemikers Emil Erlenmeyer, 1825-1909; Heidelberg, Straßburg, Berlin-Dahlem (Wirkungsorte); Dt. Chemiker, lehrte teilweise im Elsass Dt. Botaniker

Material/Technik
Papier; Kollodiumpapierabzug
Maße
115 x 190 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
115 x 190 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01285/02 (Bestand-Signatur)
1953 Pt A 103/G (Altsignatur)
49239 (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Erlenmeyer, Emil: Lehrbuch der organischen Chemie
Publikation: Erlenmeyer, Emil: Über den Einfluss des Freiherrn Justus von Liebig auf die Entwicklung der reinen Chemie. Eine Denkschrift. - 1874
Publikation: Erlenmeyer, Emil: Die Aufgabe des chemischen Unterrichts gegenüber den Anforderungen der Wissenschaft und Technik. Rede. - 1871
Publikation: Erlenmeyer, Emil: Über Bildung und Zusammensetzung des sogenannten sauren phosphorsauren Kalks. Habil.-Schr. - Heidelberg, 1857
Publikation: Erlenmeyer, Emil: Zur Kenntniss der Phenyl-alpha- und der Phenyl-alpha-beta-oxypropionsäure. Diss. Göttingen. - Giessen, 1888
Publikation: Die Bewegung der pflanzlichen Flugorgane. - 1889
Publikation: Eine körperliche Darstellung der Gewebeentstehung im Stamme unserer L*. - 1904

Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Chemie
Bezug (wer)
Erlenmeyer, Emil, 1825-1909 (Porträt)
Paula (Weitere Person)
Obermeyer, [?] (Weitere Person)
[?], Olga (Weitere Person)
Dingler, Maria [?] (Weitere Person)
Helferich, [?] (Weitere Person)
Erlenmeyer, Friedrich Gustav Carl Emil, 1864-1921 (Weitere Person)
Dingler, Hermann , 1846-1935 (Weitere Person)
Bezug (wo)
Wehen (Taunusstein) (Geburtsort)
Aschaffenburg (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
28.06.1895
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Fotografie; monochrom

Entstanden


  • 28.06.1895

Ähnliche Objekte (12)