Spielstein
Spielstein
Aus dem alten Hawai'i ist eine Vielzahl von Spielen überliefert, die dem Vergnügen von Erwachsenen und Kindern dienten. Beim maika-Spiel galt es, die Spielsteine über eine erhebliche Entfernung in ein Ziel zu rollen oder zu werfen. Die Steine waren sorgfältig geschliffen, um einen möglichst geraden Lauf zu gewährleisten. Text: Ulrich Menter
- Standort
-
Linden-Museum Stuttgart
- Inventarnummer
-
117340
- Maße
-
Durchmesser: 6.5 cm, Höhe: 3.5 cm
- Material/Technik
-
Stein; geschliffen
- Klassifikation
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
19. Jh. oder früher
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wo)
-
Hawaii
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wer)
- (wann)
-
1939
- Provenienz
-
Das Objekt stammt aus der Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin (VI 8421) und gelangte 1939 durch einen Objekttausch mit Arthur Speyer in das Linden-Museum. Es wurde von dem Mediziner Eduard Arning (1855-1936), der sich in den Jahren 1883-1886 im Königreich Hawai'i aufhielt, erworben. Text: Ulrich Menter
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Linden-Museum Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:06 MESZ
Datenpartner
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Spielstein
Beteiligte
Entstanden
- 19. Jh. oder früher
- 1939