As

As

Münze (As) des römischen Kaisers Domitian (81-96 n. Chr.) Münzbestimmung: Domitian (81-96), As, 87, Rom. - RIC 354. - Vs. IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XIII CENS PER P P; Kopf Domitians. - Rs. MONETAE AVGVSTI S C; Moneta mit Waage und Füllhorn. Titus Flavius Domitianus war der Sohn Kaiser Vespasians und der letzte Herrscher der flavischen Dynastie. In seine Regierungszeit fällt der Ausbau des Obergermanisch-Rätischen Limes zwischen Rhein und Donau. Im Jahre 96 n. Chr. fiel er in Rom einem Anschlag seiner Höflinge zum Opfer. Moneta (lateinisch: "Mahnerin") war ursprünglich der Beiname der römischen Staatsgöttin Juno. In Rom befand sich auf dem Kapitol in oder neben deren Tempel eine Münzstätte, die dann den Namen "Moneta" erhielt. Von diesem Wort leitet sich ein Begriff für Geld, "Moneten", ab. Der As wog während der römischen Kaiserzeit rund 10-12 g und war ca. 23-27 mm groß. Als Münzmetall wurden Kupfer oder verschiedene Kupferlegierungen (Bronze, Messing) verwendet. Mit dem Gegenwert von 2 Assen konnte man seinen täglichen Lebensunterhalt bestreiten. Erst 10, später 16 Asse hatten den Gegenwert eines Denars. Aufgrund der Inflation verschwand der As in der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. von der Bildfläche.

Maße
B: 0,3 cm, D: 2,8 cm, Gewicht: 13,1 gr
Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Inventarnummer
2008RMS0744
Sammlung
Archaeology

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Mattingly, Harold / Angela Sydenham: Vespasian to Hadrian (= The Roman Imperial Coinage, 2), London: Spink & Son, 1962

Bezug (was)
Ikonographie: Herrscherbildnis
Ikonographie: Füllhorn
Ikonographie: Kaiser
Ikonographie: Personen der antiken Geschichte
Ikonographie: Personifikationen
Ikonographie: lateinische Schrift
Ikonographie: Waage
Ikonographie: Füllhorn
Bezug (wer)
Flavius Domitianus, Titus

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
Rom
(wann)
Prägedatum: 87 n. Chr. (frühe römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:31 MESZ

Objekttyp

  • As

Entstanden

  • Prägedatum: 87 n. Chr. (frühe römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)