Altar

Lindelbacher Altar

Der Flügelaltar mit Maria und mehreren Heiligen stammt aus dem Chor der Pfarrkirche von Lindelbach (heute Ortsteil von Wertheim, Main-Tauber-Kreis). Im Zentrum des Schreins steht Maria, in Händen das nackte Christkind, gekrönt von zwei halbfigurigen Engeln. Zur Rechten steht Dorothea mit modischer turbanartiger Haube auf dem offenen Haar. Sie hat einen nur mit einem Mantel bekleideten Knaben neben sich. Zur Linken Mariens steht Ottilie in Nonnentracht, ein aufgeschlagenes Buch in den Händen. Im Feld des Schreinsockels stehen die Namen der drei Heiligen. Auf der Innenseite der beweglichen Flügel sind links die hl. Katherina und rechts die hl. Barbara zu sehen. In der Predella (Sockel) befindet sich ein Flachrelief mit Maria, die ihren toten Sohn auf dem Schoß hält, flankiert von Johannes und Maria Magdalena. Auf dem Verschluss der Predella ist das Schweißtuch der Veronika zu sehen, gehalten von zwei Engeln.

Auf den beweglichen Flügeln außen ist der hl. Kilian mit Schwert und Johannes der Täufer mit einem hochspringenden Lamm dargestellt. Auf den Flügeln ist der hl. Laurentius mit dem Rost und der hl. Stephanus mit drei Steinen und einem aufgeschlagenen Buch zu sehen. Auf der Rückseite des Schreins ist in Malerei Christus als Schmerzensmann dargestellt und eine weitere Abbildung des Schweißtuch der Veronika.

Welchem Heiligen die Lindelbacher Kirche geweiht war ist nicht überliefert. Hinweise auf die Passion Christi, wie hier am Sockel und auf der Rückseite des Schreins, finden sich an den meisten größeren Altaraufsätzen der süddeutschen Spätgotik.

geöffnet | Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Skulpturen
Inventarnummer
C 9103
Maße
Höhe: 210.0 cm, Breite: 242.0 cm
Material/Technik
Nadelholz; Lindenholz; geschnitzt; bemalt; vergoldet

Ereignis
Herstellung
(wo)
Unterfranken
(wann)
1509
Ereignis
Fund
(wo)
Lindelbach

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Altar

Entstanden

  • 1509

Ähnliche Objekte (12)