Altar
Lindelbacher Altar
Im Zentrum des kleinen Flügelaltars steht der hl. Sebastian. Den Hintergrund bildet ein gemalter Vorhang aus Goldbrokat der zum Teil verdeckt wird von einem Laubwerkvorhang aus Weinreben. Der jugendliche Heilige erleidet sein Martyrium, die Arme sind an die Äste eines Baumes gefesselt, der Körper ist von Pfeilen durchbohrt. Auf dem Altarflügel zu seiner Rechten ist ein jugendlicher Pilger mit Heiligenschein gemalt. In den Händen hält er Stab und Rosenkranz und an einem sorgfältig über beide Schultern geführten Lederriemen hängt auf dem Rücken ein Lederbeutel für den Wasservorrat. Auf dem anderen Flügel ist die hl. Lucia mit offenem blondem Haar dargestellt, die Kehle von einem Schwert durchbohrt. Sie hält einen Buchbeutel in den Händen. Die Außenseiten der Flügel tragen Darstellungen der hl. Katharina und der hl. Barbara.
Seit dem 14. Jahrhundert wurde der Heilge Sebastian vermehrt abgebildet. Er wurde als Nothelfer gegen die immer wieder auftretende Pest angerufen, da seiner Fürbitte das rasche Erlöschen der Seuche in Rom im Jahr 680 zugeschrieben wurde.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Skulpturen
- Inventarnummer
-
C 7092
- Maße
-
Höhe: 116.0 cm, Breite: 39.5 cm, Höhe: 116.2 cm, Breite: 41.5 cm (Altarflügel)
Höhe: 107.5 cm (Figur)
Höhe: 116.0 cm, Breite: 80.0 cm, Tiefe: 29.5 cm (Gesamt)
Breite: 63.0 cm, Tiefe: 25.5 cm, Breite: 162.0 cm (Schrein)
- Material/Technik
-
Lindenholz; Nadelholz; Farbmittel; geschnitzt; bemalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Unterfranken
- (wann)
-
um 1500-1505
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Lindelbach
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altar
Entstanden
- um 1500-1505