Archivale
Veit Lüb zu Rot (Roth, Krs. Neu-Ulm) verkauft dem ehrbaren Peter Zeller zu Erbishofen (Krs. Neu-Ulm) 5/4 Jauchert Acker in Erbishofen als freies Eigentum unter der Herrschaft Pfaffenhofen. Kaufpreis 100 fl. Zettel liegt bei: Ao 97 Dez. 12 ... Erbishofen fl 30 geliehen.
- Archivaliensignatur
-
E Roth Urkunden, 106
- Alt-/Vorsignatur
-
105
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegelbefund: 1 Siegel ist beigedruckt
Rückvermerke: Veit Lüpens zue Roth vmb 5/4 Jauchert Ackers pro 100 fl. gegen Peter Zeller zue Erbishouen
Kanzleivermerke: No 5 de dato 24 Aprilis ao 1682
Überlieferung: Orig.
Siegler: Ignatius Wernherus Eggs
Beschreibstoff: Pap. 2 Blatt
Sprache: Deutsch
Bürgen/Zeugen: Unterschriften:
Des Johann Georg Beller, Obervogt zu Pfaffenhofen; Jo. Ig. zu Laupheim
- Kontext
-
Stiftungsarchiv Roth Urkunden
- Bestand
-
E Roth Urkunden Stiftungsarchiv Roth Urkunden
- Laufzeit
-
1682 April 24.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1682 April 24.
Ähnliche Objekte (12)

Caspar Stegman zu Hegelhofen (Krs. Neu-Ulm) seßhaft, verkauft an Gall Ostertag zu Volckerzhofen (Volkertshofen, Krs. Neu-Ulm) ein Viertel Acker in dem Oberen Feld, zwischen Hans Zeller zu Volckertshofen und Lucia Bidermanin Wittib zu Erbishofen (Erbishofen, Krs. Neu-Ulm) Äckern gelegen, als eigenes Erbgut, das der Herrschaft Pfaffenhofen (Pfaffenhofen a.d. Roth, Krs. Neu-Ulm) vogt- gericht- und steuerbar ist um 20 fl.
![Klaus Abeli, gesessen zu Erbishofen ("Elwerßhouen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], überlässt Guardian und Konvent des Franziskanerklosters ("den Barfu/o/ssen") in Ulm [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] 0,75 Jauchert Äcker in Erbishofen. Dafür hat er von den Franziskanern einen Garten und einen Acker in Erbishofen erhalten.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/ab3ec23e-7260-4c08-bffc-ba14d608f2a0/full/!306,450/0/default.jpg)
Klaus Abeli, gesessen zu Erbishofen ("Elwerßhouen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], überlässt Guardian und Konvent des Franziskanerklosters ("den Barfu/o/ssen") in Ulm [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] 0,75 Jauchert Äcker in Erbishofen. Dafür hat er von den Franziskanern einen Garten und einen Acker in Erbishofen erhalten.
![Klaus Untz von Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] verkauft der Gemeinde Erbishofen seine ungefähr 2,5 Jauchert Gehölz zwischen den Gemeindehölzern von Volkertshofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Erbishofen im Eschach um 40 Gulden. Er überträgt der Gemeinde alle ihm an dem Gehölz zustehenden Rechte und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/764ca57c-968b-45dc-9c21-ae68322720b2/full/!306,450/0/default.jpg)