Bestand

Landgerichte: Landgericht Marburg (Bestand)

Enthält: Justizverwaltungsakten, Personalakten, Zivilprozessakten, Akten der Bewährungshilfe

Bestandsgeschichte: Die erste Aktenablieferung des Landgerichts Marburg datiert ins Jahr 1891. In der Folgezeit kam es bis ins Jahr 2008 zu 24 weiteren Abgaben. Die letzte Aktenübernahme fand mit dem Zugang Acc. 2015/59 statt.
Im Zuge einer Bestandsbereinigung wurden einige übernommene Akten dem Bestand 269 Kreisgericht Marburg zugeordnet. Der bereinigte Bestand wurde entsprechend der Struktur der Behörde in Verwaltungs- und Verfahrenssachen unterteilt.

Geschichte des Bestandsbildners: Die Vorgängerbehörden des Landgerichts Marburg sind das Obergericht Marburg (1821-1867) sowie das Kreisgericht Marburg (1867-1879). Die Gerichtsorganisation wurde durch das im Jahr 1877 verkündete und am 1. Oktober 1879 in Kraft getretene Gerichtsverfassungsgesetz und das entsprechende preußische Ausführungsgesetz vom 24. April 1878 neu geordnet und vereinheitlicht. Auf der Mittelinstanz wurden Landgerichte geschaffen. Das Landgericht Marburg gehörte zum Bezirk des Oberlandesgerichts Kassel. Der Landgerichtsbezirk Marburg wurde in folgende Amtsgerichtsbezirke aufgeteilt: Amöneburg, Battenberg, Biedenkopf, Borken, Frankenberg, Fronhausen, Gladenbach, Homberg/ Efze, Jesberg, Kirchhain, Marburg, Neukirchen, Neustadt, Oberaula, Rauschenberg, Rosenthal, Treysa, Vöhl, Wetter und Ziegenhain. Erster Landgerichtspräsident in Marburg wurde Anton Schultheis (geb. 13. Februar 1823 in Fulda). Sitz des Landgerichts Marburg war der Renaissancebau der 'Landgräflichen Kanzlei' in der Landgraf-Philipp-Str. 4.
In der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus führten wirtschaftliche Gegebenheiten und Kriegsereignisse wiederholt zu Eingriffen in die Gerichtsstruktur des Landgerichtsbezirks Marburg in Form von Auflösungen von Amtsgerichten und Neuordnungen der Amtsgerichtsbezirke. Bei Kriegsende bestand der Landgerichtsbezirk Marburg aus den Amtsgerichten Homberg, Kirchhain, Marburg und Treysa, aus dem Zweigstellengericht Frankenberg und aus den im Rahmen von Gerichtstagen aufrechterhaltenen Gerichten Battenberg, Borken, Gemünden, Jesberg, Neukirchen, Oberaula, Wetter und Ziegenhain.
Nachdem die Tätigkeit der Gerichte am Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Militärregierung eingestellt worden war, nahm das Landgericht Marburg seine rechtsprechende Tätigkeit unter Leitung des Landgerichtspräsidenten Heinrich Herrfahrdt (geb. 22. Februar 1890 in Genthin) am 1. Oktober 1945 wieder auf. Seit dem 23. Mai 1946 gehört das Landgericht Marburg zu dem Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt. Im Juni 1961 bezog das Landgericht den Neubau des Justizgebäudes in der Universitätsstr. 46. Nach weiteren Umstrukturierungsmaßnahmen in den 1960er und 1970er Jahren besteht der Landgerichtsbezirk Marburg aus den Amtsgerichten Biedenkopf, Frankenberg, Kirchhain, Marburg und Schwalmstadt. Seit 2008 ist Dr. Christoph Ullrich Präsident des Landgerichts.

Findmittel: Findbuchausdruck (intern und extern), 2010

Findmittel: Arcinsys-Datenbank

Findmittel: Ablieferungslisten

Findmittel: Teile noch unverzeichnet

Referent: Herr Dr. Petter, Frau Laube

Zusatzinformationen: Letzte Aktualisierung: 27.09.2017

Bestandssignatur
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 270 Marburg
Umfang
26,75 MM, davon ca. 7,00 MM unverzeichnet

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Stellen der Justiz >> Oberlandesgericht, Kreis- und Landgerichte >> Landgerichte

Bestandslaufzeit
1859-2010

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 10:19 MESZ

Objekttyp


  • Bestand

Entstanden


  • 1859-2010

Ähnliche Objekte (12)