Tektonik
PfA Aachen St. Adalbert
Stift: 1005 / Errichtung: 1804
"Der 997 als Märtyrer gestorbene Bischof Adalbert von Prag war Freund des Kaisers Otto III (983-1002). Der junge Kaiser ist es wohl gewesen, der im gleichen Jahr den Hügel im ehemaligen Wildpark der Aachener Pfalz für den Bau einer Kirche und eines Stifts zum Gedächtnis an Adalbert zur Verfügung stellte. Sein Nachfolger Heinrich II. (1002-1024) führte bis 1005 den Plan aus. Jetzt hatte Aachen neben der Münsterkirche eine zweite Kirche. 1018 verlieh Heinrich II. mit Gutheißung des zuständigen Lütticher Bischofs Balderich II. (1008-1018) der Kirche u.a. das "Baptisterium". 1196 etwa wird ein Stiftsherr Heinrich als "parochus" erwähnt. Nach 1260 erhielt die Kirche auf drängende Eingabe der Stadtväter an Papst Alexander IV. (1254-1261) Pfarrechte; als Pfarrkirche war die Krypta der Stiftskirche ausgewiesen. Die feierliche Taufspendung blieb der Mutterkirche, dem Marienmünster, vorbehalten. Als Pfarrer wurde durchweg der Stiftsdechant bestimmt, dessen Einführung vom 17. Jh. an der Aachener Erzpriester vornahm. 1617-1624 war der Verfasser der ersten gedruckten Aachener Chronik, Peter von Beeck, Propst des Stiftes. 1802 wurden die Stifte aufgehoben. 1804 ordnete Bischof Marc Antoine Berdolet sein Bistum Aachen nach französischem Muster; St. Adalbert wurde Pfarre der ersten Sektion der Stadt Aachen unter St. Peter als Hauptpfarre. Nach Auflösung des Bistums Aachen kam die Stadt zum Erzbistum Köln; 1827 wurde das Dekanat Aachen eingerichtet. 1869 gründete der Kaplan Eduard Cronenberg (1836 - 1897) den Arbeiterverein zum hl. Paulus für Aachen und Burtscheid. 1898 wurden die Pfarren St. Joseph und St. Marien von St. Adalbert abgepfarrt. 1903 bis 1907 war hier Kaplan der am 28.8.1945 als Apostolischer Präfekt in Japan verstorbene Dr. Dr. Josef Reiners. Am 21. Dezember 1935 erhielt St. Adalbert den Rang einer Propsteikirche. Am 1. Januar 1936 kam die Pfarre zum neuen Dekanat Aachen-Nordost. 1941 bis 1954 war der Bezirk um das Redemptoristenkloster St. Alfons seelsorglich selbständiges Rektorat. Mit Datum vom 23. August 1973 wurde St. Adalbert dem neuen Dekanat Aachen-Mitte zugeteilt."
Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 112.
- Kontext
-
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.