Evangeliar - BSB Clm 16003
Das Passauer Evangeliar stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Die achtseitigen Kanontafeln sind ganz in Gold und Silber gemalt. Biegsame Ranken mit langstieligen Blättern sowie Tiere und Fabelwesen zieren die Initialen. Die vier ganzseitigen Evangelistenbilder bestechen durch ihre überaus plastische Ausarbeitung. Im 15. Jahrhundert erhielt das Evangeliar einen schweren Goldschmiedeeinband aus vergoldetem Messing, der auf dem mit Leder bezogenen hölzernen Vorderdeckel montiert wurde. Die große Figur der thronenden Madonna mit dem Kind beherrscht den Deckel. Ihr Kopf ist aus Bergkristall gebildet. An den Ecken des hohen, an den Kanten mit Halbedelsteinen besetzten Profilrahmens sind Medaillons mit Evangelistensymbolen unter Glas angebracht. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2016
Englische Version: This manuscript Gospel book is believed to have been produced around 1150 in Passau, Germany. This codex and the Gospel of Passau (also in the World Digital Library) are outstanding manuscripts, isolated within the manuscript production of that time and place. The Gospel book opens with eight pages of canon tables, which are very elaborate. Four full-page pictures of the sitting Evangelists appear as three-dimensional. In the 15th century the work was bound in covers of gold-plated brass. The front cover is dominated by the figure of Madonna on the throne; her head is made from rock crystal. In the corners of the front cover were added medallions with the symbols of the Evangelists engraved below glass. The manuscript belonged to the monastery of Saint Nicholas in Passau and was transferred to Munich in 1803 or 1804.
- Weitere Titel
-
Cim. 161
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 16003
- Maße
-
32,5 x 24 cm
- Umfang
-
I + 134 Bl. - Pergament
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Ill.
BSB-Provenienz: Passau, Augustinerchorherrenstift, St. Nikola
Altsignatur: Cim. 161
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Schlagwort
-
Bible. Gospels
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Passau
- (wann)
-
um oder kurz nach Mitte 12. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00072193-3
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:32 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- um oder kurz nach Mitte 12. Jh.