Evangeliar - BSB Clm 6204
Das reich ausgestattete Evangeliar aus dem Freisinger Dom enthält drei Evangelistenbilder. Das Bild zum Johannesevangelium ist verloren gegangen. Vier ungerahmte Initial-Zierseiten und 84 meist ornamentale Initialen umrahmen den Text. Dem eigentlichen Evangelientext sind neun reich geschmückte Kanontafeln mit den Evangelistensymbolen vorangestellt. Diese auf Eusebius von Caesarea (um 260-339) zurückgehenden Konkordanztabellen zu den vier Evangelien sind in Evangeliaren häufig anzutreffen und in Form von reich geschmückten Arkaden und Giebelarchitekturen angelegt. Vermutlich ist das Evangeliar in Tegernsee für Freising geschaffen worden. Von dort gelangte es im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 nach München. // Autor: Karl-Georg Pfändtner // Datum: 2016
Englische Version: This richly decorated Gospel book, dating from the second half of the 11th century, contains portraits of the Evangelists Matthew, Mark, and Luke (the portrait of John is missing), four decorated initial pages, and 84 mostly ornamental initials. Nine canon tables with the symbols of the Evangelists precede the texts of the Gospels. These concordance tables, lavishly decorated with arcades and tympana, go back to Eusebius of Caesarea (circa 260-339) and are often found in Gospel books. The place of origin of the manuscript is disputed among scholars. Most probably the Gospel book was intended for Freising and was created in the scriptorium of the abbey of Tegernsee in southern Bavaria. It came to Munich following the dissolution of the monastery in 1803.
- Weitere Titel
-
Cod.c.pict. 29
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6204
- Maße
-
35,5 x 24 cm
- Umfang
-
178 Bl. - Pergament
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Ill.
Foliierung lässt Bl. 15 aus. Zwischen 143/144 Miniatur herausgeschnitten. Fol. 1/2 ergänzt
BSB-Provenienz: Freising, Dombibliothek
Altsignatur: Cod.c.pict. 29
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Schlagwort
-
Bible. Gospels
Eucharistic prayers
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Tegernsee
- (wann)
-
2. Hälfte 11. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065172-2
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:32 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 2. Hälfte 11. Jh.