Grafik
Erstes Panorama des Hochlandes von Ecuador
Panorama
Holzrahmen, 8 Einzelblätter aufgeklebt / Verglasung
- Standort
-
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V., Leipzig
- Weitere Nummer(n)
-
Stuebel-Panorama-1 (Signatur)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom
- Inschrift/Beschriftung
-
Beschriftung: I. Panorama Nr. 1; Das erste Panorama des Hochlandes von Ecuador umfasst hauptsaechlich die Vulkanberge der Provinz Pichincha, aber auch einige von denjenigen welche den Provinzen Imbaru und Leon angehoeren: der Standpunkt, von welchem man die Rundsicht genießt, ist der Cerro Ungui (siehe Bild Nr. 2) ein fast freistehender Berg an der Südseite des Pinchincha, der sich 750 Meter über das Niveau von Quito (= 2850 m. ü. d. M.) erhebt. Einen Hauptteil des ganzen Bildes nimmt, nahe in den Vordergrund gerückt, der mächtige Gebirgsstock des Pichincha selbst ein, an dessen Ostfuße man Quito, die Hauptstadt von Ecuador, erblickt. Es ist die Südseite des Pichincha, deren topographische Gliederung wir von diesem Standpunkte aus in allen ihren Einzelheiten studieren können ... / Art der Beschriftung: Nummerierung: auf Holzrahmen aufgeschraubtes graviertes Schild; Beschreibung: außerhalb der Zeichnung handschriftlich mit Tusche; Signierung auf Zeichnung unten rechts
- Bezug (was)
-
Ecuador
Anden
Pichincha
Imbabura
Cotopaxi
Hochgebirge
Vulkan
Zeichnung
Panorama
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Stübel, Alphons (Autor)
- (wann)
-
Juni 1870
- Rechteinformation
-
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V.
- Letzte Aktualisierung
-
15.05.2025, 12:43 MESZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Länderkunde e. V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Stübel, Alphons (Autor)
Entstanden
- Juni 1870