Mitbestimmung aus personalwirtschaftlicher und rechtstheoretischer Sicht
Abstract: Der Aufsatz referiert den aktuellen Forschungsstand zur Mitbestimmung in Betrieben. So werden im ersten Abschnitt zwei personalwirtschaftliche Arbeiten vorgestellt: (1) 'Die Institution Betriebsrat aus personalwirtschaftlicher Sicht' (2005) von M. Müller sowie (2) 'Human Resource Management, Personalauswahl und Theorien industrieller Beziehungen. Interaktionskulturen aus einer Negotiated Order-Perspektive' (2005) von S. König. Der zweite Abschnitt präsentiert zwei juristische Arbeiten, die sich mit den Fragen betrieblicher Mitbestimmung bzw. mit der Regulation von Arbeit jenseits des dualen Systems auseinandersetzen: (1) A. Höland u.a. (Hrsg.), 'Arbeitnehmermitwirkung in einer sich globalisierenden Arbeitswelt. Employee Involvement in a Globalising World' (2005) und W. Kohte u.a. (Hrsg.), 'Arbeitsrecht im sozialen Dialog. Festschrift für Hellmut Wissmann zum 65. Geburtstag' (2005). Die Auswertung der neueren personalwirtschaftlichen Arbeiten zeigt, dass sich personalökonomische Ana
- Weitere Titel
-
Codetermination from the aspects of human resources management and legal theory
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management ; 13 (2006) 4 ; 370-383
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Mitbestimmung
Arbeitsbeziehungen
Betriebsrat
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2006
- Urheber
-
Wirth, Carsten
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-349837
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Wirth, Carsten
Entstanden
- 2006