Münze
Elektron
Vorderseite: Kopf mit attischen Helm (Athena?) nach l.
Rückseite: Viereckiges Windmühlenincusum.
Erläuterung: Geprägt im phokäischen Münzfuß. Den nächsten Vergleich zu dieser Münze bildet eine Münze aus der Auktion Leu 96 von 2003 (Gorny & Mosch 159, 2007). Die Rs. ist sehr ähnlich, auch die Art des Kopfes, etwa in der Gestaltung von Augen- und Nasenpartie weisen auf eine gemeinsame Werkstatt. Anders als das Berliner Stück fehlt hier jedoch das Ohr, der Helm, und auch die Haargestaltung mit starken Buckellocken zeigen, dass ein anderer Kopf (vielleicht ein Herakles?) gemeint ist. Die Münze im Handel soll nach Auskunft der Kataloge in Makedonien gefunden worden sein, entsprechend wurde dort eine Prägestätte angenommen ('uncertain Macedonian mint'). Der Münzfuß deutet allerdings auf eine kleinasiatische Münzstätte hin.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventory number
-
18210787
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 7 mm, Gewicht: 0.64 g
- Material/Technique
-
Elektron; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: Unikum? Vgl. Gorny & Mosch Auktion 159 vom 8. Okt. 2007 (zuvor Leu Auktion 86 vom 5.-6. Mai 2003 Nr. 339: 0,65 g, Rs. vergleichbar, ca. 550-500 v. Chr.).
- Classification
-
1/24 Stater (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Andere Metalle und Legierungen
Antike
Archaik
Götter
Kleinasien
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Türkei
- (when)
-
ca. 600-550 v. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1900
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- ca. 600-550 v. Chr.
- 1900