Mehlsackanhänger

Plange Mühle Weizenmehl

Der ovale Mehlsackanhänger hat eine grüne Umrandung, die als Banderole auch den Mehlsackanhänger zweiteilt. In der Banderole ist Georg Plange genannt. Im oberen Bereich ist mit "Weizenmehl Type 405". Im unteren Bereich ist Hamburg als Produktionsort genannt. Die Mahlpostnummer wurde eingestanzt. Die Gestaltung der Rückseite ist fast vollständig abgerissen. Erkennbar sind die Worte "Weizenmühle", die ersten Buchstaben vom Wort "Diamant" und der Adler als Symbol. Die Aufhängung ist mit Metall verstärkt. Die erste Mühle der Familie Plange stand 1775 in Soest. In sieben Generationen bauten sie eine der größten europäischen Mühlenkonzerne zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Mühlen in Soest, Hamburg und Düsseldorf auf. Sie vertrieben unter dem Markennamen Diamantmehl das erste deutsche Haushaltsmehl und waren an der Entwicklung der Mehltypenregelung maßgeblich beteiligt.

Location
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Collection
Typologisierung des Mehls nach der Ascheskala von Karl Mohs
Mehlsackanhänger
Inventory number
5 SAH/O 001
Measurements
7,70 x 5,60 cm
Material/Technique
Pappe, Metall

Related object and literature
Mohs, Karl, 1934: Grundlagen und Ziele der Typisierung der Mehle nach Asche. Ein Rechenschaftsbericht, Berlin
Schmorl, Karl, 1928: Mühlenchemischer Lehrkursus für praktische Müller usw., Berlin
Reinhold Häken, 2012: Als Kaiser Wilhelm seinen Namen verlor. Plange Mühle in Soest: Von der Windmühle zum größten Betrieb des Kontinents, Arnsberg
Brückner, 1941: Professor Dr. Karl Mohs +, Berlin-Wilmersdorf

Subject (what)
Getreide
Mühle
Mehl
Getreideprodukt
Weizenmühle
Weizen
Warenkennzeichnung

Event
Gebrauch
(where)
Hamburg
(when)
1937-1945
(description)
Wurde genutzt

Rights
Historische Mühle von Sanssouci
Last update
18.06.2024, 2:11 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mehlsackanhänger

Time of origin

  • 1937-1945

Other Objects (12)